Magnetventile die Sie bei uns kaufen können unterscheiden sich nach ihrer Bauweise und der damit verbundenen Anwendung, können aber ebenfalls in Abhängigkeit der angelegten Stromstärke oder der Art des Fluides verbaut werden. Die Auswahl eines geeigneten Ventiles erfolgt zudem nach dessen Lebensdauer, der Kompatibilität, dem angelegten Druck sowie der herrschenden Temperatur. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über den Aufbau von Magnetventilen, deren Funktion und Anwendungsgebieten.
Aufbau und Funktion eines Magnetventils
An den Anschlüssen des Ventilkörper eines 2/2-Wege Magnetventils kann jeweils ein Schlauch angeschlossen werden. In der aufgesetzten Ventilarmatur befindet sich eine Magnetspule, welche bei elektrischer Zuschaltung den Kolben bewegt. Bei angelegtem Strom bewegt sich der Kolben nach unten und unterbricht mittels einer Dichtung den Liquidstrom im Ventilkörper. Das Magnetventil ist geschlossen. Sobald der Magnet wieder abgeschaltet wird, zieht die Feder den Kolben automatisch wieder nach oben und öffnet das Ventil erneut.
Ein 3/2-Magnetventil das Sie hier kaufen können kann den Fluss von Flüssigkeiten und Gasen durch den Ventilkörper ebenfalls unterbrechen. Im Vergleich zu einem 2/2-Wege Ventil, wird das Fluid aber in eine 3-Richtung weitergeleitet, bzw. umgelenkt. Die Anzahl der Verbindungselemente, bzw. die Anzahl der Flusspfade (=Wege) kann bei einem Magnetventil variieren.
Direktwirkendes Magnetventil
Ein direkt wirkendes Magnetventil unterbricht den Durchfluss vollständig. Die Dichtung schließt unmittelbar am Kolben im stromfließenden Zustand. Ist die Spannung abgeschalten, sringt die Feder nach oben und öffnet das Magnetventil (Vgl. Abbildung "Aufbau und Funktion").
Zwangsgesteuertes Magnetventil kaufen
Zwangesteuerte oder intern angesteuerte Magnetventile kommen immer dann zum Einsatz, wenn der zu unterbrechende Druck zunimmt. Ein direkt wirkendes Ventil muss mit steigender Ventilöffnung eine stärkere magnetische Spannung aufbauen und entsprechend mehr Strom angelegt werden. Zwangsgesteuerte Magnetventile kommen bei größeren Öffnungsgrößen zum Einsatz, bei welchen ein Differenzdruck die Hauptarbeit des Öffnen und Schließen übernimmt.
Servogesteuertes Magnetventil
In der hochautomatisierten und computergesteuerten Automatisierungsindustrie sind die Anforderungen an Magnetventile besonders hoch. Die Durchflussmengen müssen mitunter sehr exakt dosiert werden oder nur zu einem gewissen Teil reduziert werden. Ein servogesteuertes Magnetventil misst an einem integrierten Positionsregler den genauen Stand des Klappensystems und gibt ununterbrochen Rückmeldung an die Steuereinheit. Befehlssignale und Rückmeldesignale können mittels Druckdifferenz exakt abgestimmt und kontrolliert werden.
Anwendungsgebiete für Magnetventile
Magnetventile die Sie hier kaufen finden Anwendung in allen Bereichen bei denen Flüssigkeiten oder Gase eingesetzt werden. Sie werden in Herstellungsprozessen, in der Anlagenkonstruktion ebenso eingesetzt, wie im Flugzeugbetrieb, in Automobilen oder im alltäglichen Haushalt in Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Magnetventile werden als Fluidkraftsysteme in hydraulischen oder pneumatischen Kreisläufen verbaut, und steuern den Ein- oder Austritt von Flüssigkeiten wie Ölen und Wasser. Neben allgemeinen Prozessen wie dem Öffnen und Schließen von Ventilen, werden Magnetventile auch in industriellen Anwendungen eingesetzt. In der Prozesssteuerung, hydraulischen Anschlüsse oder in Kalibrierungs- und Prüfstandverfahren kommen elektrische Magnetventile zum Einsatz.
Magnetventile die Sie bei uns kaufen können unterscheiden sich nach ihrer Bauweise und der damit verbundenen Anwendung, können aber ebenfalls in Abhängigkeit der angelegten Stromstärke oder der Art des Fluides verbaut werden. Die Auswahl eines geeigneten Ventiles erfolgt zudem nach dessen Lebensdauer, der Kompatibilität, dem angelegten Druck sowie der herrschenden Temperatur. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über den Aufbau von Magnetventilen, deren Funktion und Anwendungsgebieten.
Aufbau und Funktion eines Magnetventils
An den Anschlüssen des Ventilkörper eines 2/2-Wege Magnetventils kann jeweils ein Schlauch angeschlossen werden. In der aufgesetzten Ventilarmatur befindet sich eine Magnetspule, welche bei elektrischer Zuschaltung den Kolben bewegt. Bei angelegtem Strom bewegt sich der Kolben nach unten und unterbricht mittels einer Dichtung den Liquidstrom im Ventilkörper. Das Magnetventil ist geschlossen. Sobald der Magnet wieder abgeschaltet wird, zieht die Feder den Kolben automatisch wieder nach oben und öffnet das Ventil erneut.
Ein 3/2-Magnetventil das Sie hier kaufen können kann den Fluss von Flüssigkeiten und Gasen durch den Ventilkörper ebenfalls unterbrechen. Im Vergleich zu einem 2/2-Wege Ventil, wird das Fluid aber in eine 3-Richtung weitergeleitet, bzw. umgelenkt. Die Anzahl der Verbindungselemente, bzw. die Anzahl der Flusspfade (=Wege) kann bei einem Magnetventil variieren.
Direktwirkendes Magnetventil
Ein direkt wirkendes Magnetventil unterbricht den Durchfluss vollständig. Die Dichtung schließt unmittelbar am Kolben im stromfließenden Zustand. Ist die Spannung abgeschalten, sringt die Feder nach oben und öffnet das Magnetventil (Vgl. Abbildung "Aufbau und Funktion").
Zwangsgesteuertes Magnetventil kaufen
Zwangesteuerte oder intern angesteuerte Magnetventile kommen immer dann zum Einsatz, wenn der zu unterbrechende Druck zunimmt. Ein direkt wirkendes Ventil muss mit steigender Ventilöffnung eine stärkere magnetische Spannung aufbauen und entsprechend mehr Strom angelegt werden. Zwangsgesteuerte Magnetventile kommen bei größeren Öffnungsgrößen zum Einsatz, bei welchen ein Differenzdruck die Hauptarbeit des Öffnen und Schließen übernimmt.
Servogesteuertes Magnetventil
In der hochautomatisierten und computergesteuerten Automatisierungsindustrie sind die Anforderungen an Magnetventile besonders hoch. Die Durchflussmengen müssen mitunter sehr exakt dosiert werden oder nur zu einem gewissen Teil reduziert werden. Ein servogesteuertes Magnetventil misst an einem integrierten Positionsregler den genauen Stand des Klappensystems und gibt ununterbrochen Rückmeldung an die Steuereinheit. Befehlssignale und Rückmeldesignale können mittels Druckdifferenz exakt abgestimmt und kontrolliert werden.
Anwendungsgebiete für Magnetventile
Magnetventile die Sie hier kaufen finden Anwendung in allen Bereichen bei denen Flüssigkeiten oder Gase eingesetzt werden. Sie werden in Herstellungsprozessen, in der Anlagenkonstruktion ebenso eingesetzt, wie im Flugzeugbetrieb, in Automobilen oder im alltäglichen Haushalt in Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Magnetventile werden als Fluidkraftsysteme in hydraulischen oder pneumatischen Kreisläufen verbaut, und steuern den Ein- oder Austritt von Flüssigkeiten wie Ölen und Wasser. Neben allgemeinen Prozessen wie dem Öffnen und Schließen von Ventilen, werden Magnetventile auch in industriellen Anwendungen eingesetzt. In der Prozesssteuerung, hydraulischen Anschlüsse oder in Kalibrierungs- und Prüfstandverfahren kommen elektrische Magnetventile zum Einsatz.