Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Filterlüfter saugen die kühle Außenluft an und pressen sie in den Schaltschrank und Luftaustrittsfilter sorgen für den Austritt der verbrauchten Luft. Bei Best4Automation können Sie bequem und einfach den richtigen Filter für Ihre Schaltschränke online kaufen.
Die Filterlüfter Plus Serie ist mit einer innovativen Klappentechnologie für den Luftauslauf ausgesrüstet und wälzt dadurch hohe Mengen an Luft um.
System FPI
Das System FPI besteht aus einem Filterlüfter und einem Austrittsfilter. Der Filterlüfter ist dabei am unteren Ende des Schranks platziert um Frischluft reinzublasen (Luftstromrichtung "IN"). Die Grafik zeigt, dass der Filterlüfter (FPI 018) am unteren Ende die frische Luft reinbläst und durch den Austrittsfilter (FPI 118), der an der Klappe befestigt ist, wieder austreten lässt. Klicken Sie jetzt auf das Bild um es zu vergrößern.
System FPO
Das System FPO besteht aus einem Eintrittsfilter und einem Filterlüfter. Der Filterlüfter wird am oberen Ende des Schranks platziert um die Stauluft aus dem Schrank zu blasen. (Luftstromrichtung "OUT"). Anhand der Grafik ist zu erkennen, dass durch den sich unten befindlichen Eintrittsfilter (FPO 118) Luft in den Schrank gelassen wird, die dann durch die Filtermatte gelangt und sich im Schrank staut. Diese Stauluft wird dann, durch den sich oben befindlichen Filterlüfter (FPO 018), ausgeblasen. Klicken Sie jetzt auf das Bild um es zu vergrößern.
Wissenswertes über Filterlüfter, Austritts- und Eintrittsfilter der Plus Serie
Durch die Drehriegelbefestigung wird eine hohe Stabilität und Dichte im Ausschnitt des Einbaus gewährleistet. Je nach Anwendung stehen die Systeme FPI und FPO zur Verfügung. Durch entsprechende Erweiterungen können die Filterlüfter der Plus Serie auch im Outdoor-Bereich zum Einsatz gebracht werden. Filterlüfter sind immer mit einer "0" gekennzeichnet, wohingegen die jeweiligen Austritts- und Eintrittsfilter (Austrittsfilter bei System FPI und Eintrittsfilter bei System FPO) mit einer "1" gekennzeichnet sind.
In unserer Kategorie Schaltschrankbelüftung bieten wir Ihnen eine ganze Reihe Filterlüfter in verschiedenen Ausführungen und die passenden Filtermatten dazu.
Wofür benötigt man eine Schaltschrankbelüftung?
Die Steuerung von Maschinen und Anlagen ist idealerweise schmutz- und staubgeschützt in Schaltschränken untergebracht. Dort kann es jedoch durch die Wärmelast der verbauten Elektronik zu einer unzulässigen Übertemperatur kommen, in deren Folge die gesamte Anlage ausfallen kann. Weil das unbedingt vermieden werden muss, setzt man Schaltschrankfilterlüfter und Austrittsfilter ein, um die Luft im Schaltschrank abzukühlen beziehungsweise die Wärme daraus abzuführen.
Saubere Luft im Schaltschrank durch Filtermatten
In den Schaltschrank darf nur saubere Luft gelangen, sonst würde es besonders in einer Produktionsumgebung mit Staub und Spänen zu einer Überhitzung kommen. Um das zu verhindern, werden Filtermatten in den Filtergehäusen eingesetzt. Diese müssen regelmäßig gereinigt und bei Bedarf sofort ersetzt werden, um die reibungslose Funktion der Schaltschrankbelüftung zu gewährleisten. Von einer sauberen Filtermatte und einem optimal funktionierenden Filter hängt es ab, ob im Schaltschrank immer genügend frische Luft zur Verfügung steht, um die darin verbaute Elektronik vor thermischen Verschleiß zu schützen. Bei Best4Automation finden Sie stets die passende Filtermatte für Ihren Filterlüfter.
Wie findet man den richtigen Schaltschranklüfter?
Für die Auswahl des richtigen Schaltschrankventilators gibt es einschlägige Berechnungstabellen. Als Ausgangspunkt für Ihre Berechnungen benötigen Sie die maximale Außentemperatur in der Umgebung Ihres Schaltschrankes sowie die zulässige Innentemperatur in Grad Celsius und die Wärmeabgabe der technischen Geräte im Schaltschrank in Watt. Als Erstes müssen Sie aus beiden Temperaturen die Differenz berechnen. Ausgehend von der Wärmeabgabe Ihrer Geräte in Watt können Sie damit den Schnittpunkt beider Linien finden. Davon ausgehend, senkrecht nach unten befindet sich Ihre erforderliche Luftmenge in m³/h.
Beispiel für die Ermittlung der Luftmenge
Die maximale Außentemperatur beträgt 20 °C und die maximal zulässige Temperatur im Schaltschrank darf 40 °C nicht überschreiten. Aus diesen beiden Temperaturen ergibt sich eine Temperaturdifferenz von 20 °C. Die elektrischen Installationen im Schaltschrank geben 500 Watt Wärme ab. Daraus ergibt sich eine erforderliche Luftmenge von 80 m³/h. Würde die maximale Außentemperatur hingegen 30 °C betragen, ergäbe sich daraus eine Temperaturdifferenz von 10 °C. Woraus sich in der Folge eine erforderliche Luftmenge von 160 m³/h ergeben würde.
Genauere Ergebnisse liefert eine Software zur Wärmeberechnung für Schaltschränke
Dafür benötigen Sie folgende Daten:
Abmessungen des Schaltschrankes in Millimeter Höhe x Breite x Tiefe
Tu max = die maximale Temperatur in der Umgebung
Ti max = die maximale Innentemperatur im Schaltschrank
deltaT = Ti max - Tu max
Aufstellungsart des Schrankes beispielsweise Einzelschaltschrank allseitig frei stehend
Bestellen Sie jetzt schnell und einfach Ihre passenden Filterlüfter für Ihre Schaltschränke und das entsprechende Filtermaterial online bei Best4Automation, damit Ihre Maschinen und Anlagen nicht durch Pannen im Schaltschrank lahmgelegt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.
Kühlen mit der Filterlüfter Plus Serie
Die Filterlüfter Plus Serie ist mit einer innovativen Klappentechnologie für den Luftauslauf ausgesrüstet und wälzt dadurch hohe Mengen an Luft um.
System FPI
Das System FPI besteht aus einem Filterlüfter und einem Austrittsfilter. Der Filterlüfter ist dabei am unteren Ende des Schranks platziert um Frischluft reinzublasen (Luftstromrichtung "IN"). Die Grafik zeigt, dass der Filterlüfter (FPI 018) am unteren Ende die frische Luft reinbläst und durch den Austrittsfilter (FPI 118), der an der Klappe befestigt ist, wieder austreten lässt. Klicken Sie jetzt auf das Bild um es zu vergrößern.
System FPO
Das System FPO besteht aus einem Eintrittsfilter und einem Filterlüfter. Der Filterlüfter wird am oberen Ende des Schranks platziert um die Stauluft aus dem Schrank zu blasen. (Luftstromrichtung "OUT"). Anhand der Grafik ist zu erkennen, dass durch den sich unten befindlichen Eintrittsfilter (FPO 118) Luft in den Schrank gelassen wird, die dann durch die Filtermatte gelangt und sich im Schrank staut. Diese Stauluft wird dann, durch den sich oben befindlichen Filterlüfter (FPO 018), ausgeblasen. Klicken Sie jetzt auf das Bild um es zu vergrößern.
Wissenswertes über Filterlüfter, Austritts- und Eintrittsfilter der Plus Serie
Durch die Drehriegelbefestigung wird eine hohe Stabilität und Dichte im Ausschnitt des Einbaus gewährleistet. Je nach Anwendung stehen die Systeme FPI und FPO zur Verfügung. Durch entsprechende Erweiterungen können die Filterlüfter der Plus Serie auch im Outdoor-Bereich zum Einsatz gebracht werden. Filterlüfter sind immer mit einer "0" gekennzeichnet, wohingegen die jeweiligen Austritts- und Eintrittsfilter (Austrittsfilter bei System FPI und Eintrittsfilter bei System FPO) mit einer "1" gekennzeichnet sind.
In unserer Kategorie Schaltschrankbelüftung bieten wir Ihnen eine ganze Reihe Filterlüfter in verschiedenen Ausführungen und die passenden Filtermatten dazu.
Wofür benötigt man eine Schaltschrankbelüftung?
Die Steuerung von Maschinen und Anlagen ist idealerweise schmutz- und staubgeschützt in Schaltschränken untergebracht. Dort kann es jedoch durch die Wärmelast der verbauten Elektronik zu einer unzulässigen Übertemperatur kommen, in deren Folge die gesamte Anlage ausfallen kann. Weil das unbedingt vermieden werden muss, setzt man Schaltschrankfilterlüfter und Austrittsfilter ein, um die Luft im Schaltschrank abzukühlen beziehungsweise die Wärme daraus abzuführen.
Saubere Luft im Schaltschrank durch Filtermatten
In den Schaltschrank darf nur saubere Luft gelangen, sonst würde es besonders in einer Produktionsumgebung mit Staub und Spänen zu einer Überhitzung kommen. Um das zu verhindern, werden Filtermatten in den Filtergehäusen eingesetzt. Diese müssen regelmäßig gereinigt und bei Bedarf sofort ersetzt werden, um die reibungslose Funktion der Schaltschrankbelüftung zu gewährleisten. Von einer sauberen Filtermatte und einem optimal funktionierenden Filter hängt es ab, ob im Schaltschrank immer genügend frische Luft zur Verfügung steht, um die darin verbaute Elektronik vor thermischen Verschleiß zu schützen. Bei Best4Automation finden Sie stets die passende Filtermatte für Ihren Filterlüfter.
Wie findet man den richtigen Schaltschranklüfter?
Für die Auswahl des richtigen Schaltschrankventilators gibt es einschlägige Berechnungstabellen. Als Ausgangspunkt für Ihre Berechnungen benötigen Sie die maximale Außentemperatur in der Umgebung Ihres Schaltschrankes sowie die zulässige Innentemperatur in Grad Celsius und die Wärmeabgabe der technischen Geräte im Schaltschrank in Watt. Als Erstes müssen Sie aus beiden Temperaturen die Differenz berechnen. Ausgehend von der Wärmeabgabe Ihrer Geräte in Watt können Sie damit den Schnittpunkt beider Linien finden. Davon ausgehend, senkrecht nach unten befindet sich Ihre erforderliche Luftmenge in m³/h.
Beispiel für die Ermittlung der Luftmenge
Die maximale Außentemperatur beträgt 20 °C und die maximal zulässige Temperatur im Schaltschrank darf 40 °C nicht überschreiten. Aus diesen beiden Temperaturen ergibt sich eine Temperaturdifferenz von 20 °C. Die elektrischen Installationen im Schaltschrank geben 500 Watt Wärme ab. Daraus ergibt sich eine erforderliche Luftmenge von 80 m³/h. Würde die maximale Außentemperatur hingegen 30 °C betragen, ergäbe sich daraus eine Temperaturdifferenz von 10 °C. Woraus sich in der Folge eine erforderliche Luftmenge von 160 m³/h ergeben würde.
Genauere Ergebnisse liefert eine Software zur Wärmeberechnung für Schaltschränke
Dafür benötigen Sie folgende Daten:
Abmessungen des Schaltschrankes in Millimeter Höhe x Breite x Tiefe
Tu max = die maximale Temperatur in der Umgebung
Ti max = die maximale Innentemperatur im Schaltschrank
deltaT = Ti max - Tu max
Aufstellungsart des Schrankes beispielsweise Einzelschaltschrank allseitig frei stehend
Bestellen Sie jetzt schnell und einfach Ihre passenden Filterlüfter für Ihre Schaltschränke und das entsprechende Filtermaterial online bei Best4Automation, damit Ihre Maschinen und Anlagen nicht durch Pannen im Schaltschrank lahmgelegt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch bei uns eine erstklassige Erfahrung ist. Um sicherzustellen, dass wir nicht im Unklaren bleiben, setzen wir Cookies ein und verarbeiten Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website. Dadurch gewährleisten wir eine zuverlässige und komfortable Funktionalität unserer Seite. Durch Klicken auf "Einverstanden" akzeptieren Sie diese Vorgehensweise und gestatten uns, Nutzungsdaten, Nutzerkennungen und Ihre IP-Adresse auch an unsere Marketingpartner (Dritte) weiterzuleiten. Alternativ können Sie Ihre Präferenz "konfigurieren" oder die Verarbeitung ablehnen, abgesehen von den für die grundlegende Funktionalität notwendigen Diensten. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit widerrufen oder für die Zukunft ändern. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.