Safety-Relay und Sicherheitsrelais online kaufen

Der Best4Automation Industrie Markplatz bietet Ihnen ein großes Produktsortiment aus der Kategorie "Sicherheitsrelais" an. Die Geräte sind original und neu. Die angebotenen Safety-Relais sind von den renommierten Herstellern K. A. Schmersal GmbH & Co. KG sowie Murrelektronik. 

Hier weiterlesen
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
SRB-NA-NF-24VDC SRB-NA-NF-24VDC Signalauswertung für spezielle Anwendungen / Nutzfahrzeuge
SC-4040-101024247
101024247
Signalauswertung für spezielle Anwendungen / Nutzfahrzeuge
247,50 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

MIRO SAFE+ STEP 24 3000-33113-3020050 MIRO SAFE+ STEP 24 24 VAC/DC - 3 Schließer / 1 Öffner
SC-2423-3000-33113-3020050
3000-33113-3020050
24 VAC/DC - 3 Schließer / 1 Öffner
ab 168,06 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

MIRO SAFE+ HAND 24 3000-33113-3020030 MIRO SAFE+ HAND 24 24 VDC - 2 Schließer / 1 Öffner
SC-2423-3000-33113-3020030
3000-33113-3020030
24 VDC - 2 Schließer / 1 Öffner
ab 147,09 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

SRB-E-201ST 103008067 SRB-E-201ST Multifunktional Signalauswertung
SC-4040-103008067
103008067
Multifunktional Signalauswertung
248,20 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

AES 1136 101170038 AES 1136 NOT-HALT- und Schutztürüberwachung
SC-4040-101170038
101170038
NOT-HALT- und Schutztürüberwachung
202,95 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

MIRO SAFE+ T 2 24 3000-33113-3020060 MIRO SAFE+ T 2 24 24 VAC/DC - 3 Schließer/2 schließer verz.
SC-2423-3000-33113-3020060
3000-33113-3020060
24 VAC/DC - 3 Schließer/2 schließer verz.
ab 289,50 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MIRO SAFE+ Switch ECOA 24 3000-33113-3020005 MIRO SAFE+ Switch ECOA 24 24 VAC/DC - 2 Schließer / 1 SPS Ausgang
SC-2423-3000-33113-3020005
3000-33113-3020005
24 VAC/DC - 2 Schließer / 1 SPS Ausgang
ab 115,92 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

MIRO SAFE+ Switch H 48-230 3000-33113-1020012 MIRO SAFE+ Switch H 48-230 48-230 VAC - 3 Schließer / 1 Öffner
SC-2423-3000-33113-1020012
3000-33113-1020012
48-230 VAC - 3 Schließer / 1 Öffner
ab 171,32 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SRB400NE 230V 101178396 SRB400NE 230V Signalauswertung
SC-4040-101178396
101178396
Signalauswertung
363,40 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SRB031MC-24V-0,7S SRB031MC-24V-0,7S NOT-HALT- und Schutztürüberwachung
SC-4040-101194226
101194226
NOT-HALT- und Schutztürüberwachung
201,60 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

1 von 8

Ein Safety-Relay oder Sicherheitsrelais ist ein technisches Gerät, welches mögliche Fehler oder Störungen in Maschinen und Anlagen überwacht. Ziel des Sicherheitsrelais ist es, Verletzungen zu vermeiden und Risiken zu reduzieren. Sobald ein Fehler auftritt, löst das Sicherheitsrelais eine Aktion aus, um das Risiko auf ein sicheres, akzeptables Niveau zu senken. Safety-Relais schützen sowohl Menschen, wie auch Maschinen und verhindern Ausfälle, teure Wartungsarbeiten oder gar einen Austausch des Gerätes. Funktionen eines Sicherheitsrelais umfassen die Einleitung einer kontrollierten Pause in Maschinen oder Anlagen, um eine (Rest-)Bewegung sicher zu stoppen. Sie können ebenso auch als Not-Aus-Mechanismus verwendet werden, um die Stromversorgung bestimmter Maschinen oder Anlagenteile zu unterbrechen.

Sicherheitsrelais: Einzelfunktion oder Multifunktion?

Sicherheitsrelais können einzeln oder multifunktional aufgebaut und eingesetzt werden. Einzelfunktionsrelais die Sie hier kaufen können überwachen eine bestimmte Art von Aktivität, während Multifunktions-Sicherheitsrelais mehrere Funktionen gleichzeitig überwachen können. Mehrfunktions-Sicherheitsrelais können ebenfalls anstelle von mehreren Einzelfunktionseinheiten verwendet werden. Multifunktionsrelais bieten die Vorteile einer einfachere Installation und weniger Verkabelung. Aufgrund der geringeren Anzahl an Einheiten, schafft die Verwendung von Multifunktionsrelais Platz im Schaltschrank und vermindert den Wartungs- und Austauschaufwand. Multifunktions-Sicherheitsrelais bieten mehr Flexibilität und erlauben schnellere Änderungen im Schaltschrank-Design oder -Panel.

Einsatzgebiete eines Safety-Relay

Sicherheitsschaltgeräte finden Sie häufig in folgenden Steuergeräten:

Anwender von Sicherheitsrelais

Jeder kann ein Sicherheitsrelais in eine Schaltung integrieren, um ohne spezielle Schulung einen Sicherheitskreis zu erstellen.

Aufgabe von einem Sicherheitsrelais

Es gibt viele Möglichkeiten, bestimmte Bereiche einer Maschine abzusichern. Typische Schutzeinrichtungen, welche Personen vor Verletzungen bewahren sollen, sind folgende:

  • Schutzeinhausung
  • Not-Aus-Schalter
  • Lichtschranken/Lichtgatter
  • Zweihand-Schalter
  • Schaltmatten

Eine Schutzeinhausung verhindert den unbefugten Zutritt zu einem gesperrten Bereich. Um dennoch hinein zu kommen, wird die Tür der Einhausung über einen Quittierschalter entriegelt. Der Not-Aus-Schalter ist ein auffälliger roter Pilzknopf. Beim Drücken rastet er ein und unterbricht die Hauptstromversorgung der Maschine. Lichtschranken sperren einen Bereich mit Hilfe eines Laserstrahls ab. Wird dieser unterbrochen, stoppt die Maschine automatisch. Zweihand-Schalter und Schaltmatten machen ein Aktivieren erforderlich, bevor ein weiterer Tastenbefehl gegeben wird.

Diese Schutzeinrichtungen sind sehr effektiv - solange sie funktionieren. Jedoch unterliegen all diese Bauteile natürlichen Alterungsprozessen oder können durch äußere, aber nicht sichtbare Umstände in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Dann besteht höchste Gefahr für Leib und Leben der umstehenden Personen. Um die Betriebsbereitschaft dieser sicherheitsrelevanten Bauteile zu stets zu gewährleisten, wurde das Sicherheitsrelais erfunden. Es ist ein aktives Bauelement, welches das Sicherheitsbauteil permanent auf seine Funktion überprüft. Stellt es eine Störung fest, löst es aus und schaltet die Umgebung in einen sicheren Zustand.

Unterschied vom Sicherheitsrelais zum normalen Relais

Ein normales Relais besteht aus einem Elektromagneten und einem Schalter. Nach jeder Betätigung des Elektromagnets bricht das Magnetfeld zusammen und erzeugt eine Überspannung. Diese wird durch ein weiteres geeignetes Bauteil, beispielsweise ein Widerstand oder ein Kondensator, abgefangen. Wenn diese Zusatzbauteile aufgrund Überalterung ausfallen, springt der Funke der Überspannung innerhalb des Schaltkontaktes über. Dabei kommt es zu einer Verschweißung der Kontakte, bis sie sich nicht mehr öffnen. Das Relais hält nun den Stromkreis permanent geschlossen und erzeugt einen gefährlichen Zustand. 

Technisch ist ein Sicherheitsrelais zwar ähnlich aufgebaut wie ein herkömmliches Relais. Ein Sicherheitsrelais unterscheidet sich aber durch drei wichtige Faktoren:

  • wesentlich höhere Produktqualität
  • wesentlich bessere Kapselung
  • exakt definierte Lebensdauer

Die Lebensdauer von einem Sicherheitsrelais beträgt in der Regel 5 Jahre oder 1 Million Schaltzyklen. Danach muss das Sicherheitsrelais gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Weitere Varianten vom Sicherheitsrelais sind folgende:

  • Potenzialfreie Ausgänge
  • vollelektronische Sicherheitsrelais mit Halbleiter-Ausgängen.

Obwohl die beiden letzteren Varianten nicht die Gefahr der Schweißbrückenbildung oder Kontaktverschweißung haben, unterliegen sie ebenfalls einer definierten Lebensdauer. Wird ein Sicherheitsrelais über seine vorgesehene Lebensdauer hinaus betrieben, geht die Anlage in einen zunehmend gefährlichen Zustand über.

Bauweise von einem Sicherheitsrelais

Das Sicherheitsrelais, alternativ Safety-Relay oder Safety-Relais, ist für den Einbau in Hutschienen ausgelegt. Es hat damit die Form eines elektronischen Bauteils, wie sie in Schaltschränken zum Einsatz kommen. Die Verbindung mit den jeweiligen Stromkreisen geschieht über einfache aber sehr zuverlässige Schraub- oder Federkraftklemmen an seiner Oberseite und seiner Unterseite. Im industriellen Bereich ist das Sicherheitsrelais 230V die standardmäßige Ausführung. Alternativ werden auch Sicherheitsrelais für 400V Stromkreise angeboten. Es ist stets sinnvoll, ein Sicherheitsrelais so exakt wie möglich auszulegen. Fehlbedienungen werden damit zuverlässig vermieden und unnötig hohe Kosten eingespart.

Ihr Weg zum Sicherheitsrelais

Wir haben für Sie eine große Auswahl an Sicherheitsrelais im Angebot. Sollten Sie in unserem Standard-Lieferprogramm nicht fündig werden, rufen Sie uns an. Wir finden auch für Ihre Anwendung das passende Sicherheitsrelais.

Ein Safety-Relay oder Sicherheitsrelais ist ein technisches Gerät, welches mögliche Fehler oder Störungen in Maschinen und Anlagen überwacht. Ziel des Sicherheitsrelais ist es, Verletzungen zu vermeiden und Risiken zu reduzieren. Sobald ein Fehler auftritt, löst das Sicherheitsrelais eine Aktion aus, um das Risiko auf ein sicheres, akzeptables Niveau zu senken. Safety-Relais schützen sowohl Menschen, wie auch Maschinen und verhindern Ausfälle, teure Wartungsarbeiten oder gar einen Austausch des Gerätes. Funktionen eines Sicherheitsrelais umfassen die Einleitung einer kontrollierten Pause in Maschinen oder Anlagen, um eine (Rest-)Bewegung sicher zu stoppen. Sie können ebenso auch als Not-Aus-Mechanismus verwendet werden, um die Stromversorgung bestimmter Maschinen oder Anlagenteile zu unterbrechen.

Sicherheitsrelais: Einzelfunktion oder Multifunktion?

Sicherheitsrelais können einzeln oder multifunktional aufgebaut und eingesetzt werden. Einzelfunktionsrelais die Sie hier kaufen können überwachen eine bestimmte Art von Aktivität, während Multifunktions-Sicherheitsrelais mehrere Funktionen gleichzeitig überwachen können. Mehrfunktions-Sicherheitsrelais können ebenfalls anstelle von mehreren Einzelfunktionseinheiten verwendet werden. Multifunktionsrelais bieten die Vorteile einer einfachere Installation und weniger Verkabelung. Aufgrund der geringeren Anzahl an Einheiten, schafft die Verwendung von Multifunktionsrelais Platz im Schaltschrank und vermindert den Wartungs- und Austauschaufwand. Multifunktions-Sicherheitsrelais bieten mehr Flexibilität und erlauben schnellere Änderungen im Schaltschrank-Design oder -Panel.

Einsatzgebiete eines Safety-Relay

Sicherheitsschaltgeräte finden Sie häufig in folgenden Steuergeräten:

Anwender von Sicherheitsrelais

Jeder kann ein Sicherheitsrelais in eine Schaltung integrieren, um ohne spezielle Schulung einen Sicherheitskreis zu erstellen.

Aufgabe von einem Sicherheitsrelais

Es gibt viele Möglichkeiten, bestimmte Bereiche einer Maschine abzusichern. Typische Schutzeinrichtungen, welche Personen vor Verletzungen bewahren sollen, sind folgende:

  • Schutzeinhausung
  • Not-Aus-Schalter
  • Lichtschranken/Lichtgatter
  • Zweihand-Schalter
  • Schaltmatten

Eine Schutzeinhausung verhindert den unbefugten Zutritt zu einem gesperrten Bereich. Um dennoch hinein zu kommen, wird die Tür der Einhausung über einen Quittierschalter entriegelt. Der Not-Aus-Schalter ist ein auffälliger roter Pilzknopf. Beim Drücken rastet er ein und unterbricht die Hauptstromversorgung der Maschine. Lichtschranken sperren einen Bereich mit Hilfe eines Laserstrahls ab. Wird dieser unterbrochen, stoppt die Maschine automatisch. Zweihand-Schalter und Schaltmatten machen ein Aktivieren erforderlich, bevor ein weiterer Tastenbefehl gegeben wird.

Diese Schutzeinrichtungen sind sehr effektiv - solange sie funktionieren. Jedoch unterliegen all diese Bauteile natürlichen Alterungsprozessen oder können durch äußere, aber nicht sichtbare Umstände in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Dann besteht höchste Gefahr für Leib und Leben der umstehenden Personen. Um die Betriebsbereitschaft dieser sicherheitsrelevanten Bauteile zu stets zu gewährleisten, wurde das Sicherheitsrelais erfunden. Es ist ein aktives Bauelement, welches das Sicherheitsbauteil permanent auf seine Funktion überprüft. Stellt es eine Störung fest, löst es aus und schaltet die Umgebung in einen sicheren Zustand.

Unterschied vom Sicherheitsrelais zum normalen Relais

Ein normales Relais besteht aus einem Elektromagneten und einem Schalter. Nach jeder Betätigung des Elektromagnets bricht das Magnetfeld zusammen und erzeugt eine Überspannung. Diese wird durch ein weiteres geeignetes Bauteil, beispielsweise ein Widerstand oder ein Kondensator, abgefangen. Wenn diese Zusatzbauteile aufgrund Überalterung ausfallen, springt der Funke der Überspannung innerhalb des Schaltkontaktes über. Dabei kommt es zu einer Verschweißung der Kontakte, bis sie sich nicht mehr öffnen. Das Relais hält nun den Stromkreis permanent geschlossen und erzeugt einen gefährlichen Zustand. 

Technisch ist ein Sicherheitsrelais zwar ähnlich aufgebaut wie ein herkömmliches Relais. Ein Sicherheitsrelais unterscheidet sich aber durch drei wichtige Faktoren:

  • wesentlich höhere Produktqualität
  • wesentlich bessere Kapselung
  • exakt definierte Lebensdauer

Die Lebensdauer von einem Sicherheitsrelais beträgt in der Regel 5 Jahre oder 1 Million Schaltzyklen. Danach muss das Sicherheitsrelais gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Weitere Varianten vom Sicherheitsrelais sind folgende:

  • Potenzialfreie Ausgänge
  • vollelektronische Sicherheitsrelais mit Halbleiter-Ausgängen.

Obwohl die beiden letzteren Varianten nicht die Gefahr der Schweißbrückenbildung oder Kontaktverschweißung haben, unterliegen sie ebenfalls einer definierten Lebensdauer. Wird ein Sicherheitsrelais über seine vorgesehene Lebensdauer hinaus betrieben, geht die Anlage in einen zunehmend gefährlichen Zustand über.

Bauweise von einem Sicherheitsrelais

Das Sicherheitsrelais, alternativ Safety-Relay oder Safety-Relais, ist für den Einbau in Hutschienen ausgelegt. Es hat damit die Form eines elektronischen Bauteils, wie sie in Schaltschränken zum Einsatz kommen. Die Verbindung mit den jeweiligen Stromkreisen geschieht über einfache aber sehr zuverlässige Schraub- oder Federkraftklemmen an seiner Oberseite und seiner Unterseite. Im industriellen Bereich ist das Sicherheitsrelais 230V die standardmäßige Ausführung. Alternativ werden auch Sicherheitsrelais für 400V Stromkreise angeboten. Es ist stets sinnvoll, ein Sicherheitsrelais so exakt wie möglich auszulegen. Fehlbedienungen werden damit zuverlässig vermieden und unnötig hohe Kosten eingespart.

Ihr Weg zum Sicherheitsrelais

Wir haben für Sie eine große Auswahl an Sicherheitsrelais im Angebot. Sollten Sie in unserem Standard-Lieferprogramm nicht fündig werden, rufen Sie uns an. Wir finden auch für Ihre Anwendung das passende Sicherheitsrelais.