Motorentstörung: Gesetzlich geregelte Notwendigkeit

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Elektromotoren werden durch sich wechselseitig induzierende Magnetfelder angetrieben. Dabei und an der Stromabnahme vom Rotor entsteht ein permanentes chaotisches Funkfeuer. Dieses stört alle umliegenden Funkanlagen nachhaltig. Mobilfunknetze, WLAN-Router, Radio und CB-Funkanlagen würde durch den Betrieb von Elektromotoren nachhaltig gestört. Aus diesem Grund besteht für die Hersteller und Betreiber von Elektromotoren die Verpflichtung, sie mit einer passenden Entstörtechnik auszustatten. Die Entstörung von Elektromotoren werden in der Regel durch Drei-Phasen-Kondensatoren durchgeführt. Man findet sie in kleinen Handwerkzeugen oder Elektrogeräten wie Ventilatoren ebenso, wie in Industriemotoren. Entstörkondensatoren leiten die besonders störenden hochfrequenten Störsignale gegen Masse und führen sie damit ab. Für Wohnbereiche gilt dafür die EMV-Norm EN 61000-6-3. In Industriegebieten gilt die EN 61000-6-4. Das Einhalten dieser Normen vereinfacht nicht nur die Zusammenarbeit eng nebeneinander liegender industrieller und privater Einrichtungen. Sie schützt die Betreiber auch vor empfindlichen Rechtsfolgen: Verstöße gegen die Funkenstörung werden mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 100.000 Euro geahndet.

Motorenstörung mit Lütze Entstörtechnik

Der Spezialist für elektronische Komponenten LÜTZE aus Weinstadt hat eine große Auswahl an passenden Lösungen für die Motorentstörung im Programm. Standardmäßig werden für diese Anwendungen Entstörkondensatoren eingesetzt. Mit dreizehn verschiedenen Typen deckt Lütze ein großes Spektrum an Leistungsklassen, Baugrößen und Bauformen von Elektromotoren ab.
Die von Lütze verfügbaren Entstörkondensatoren für Elektromotoren sind für folgende technischen Parameter verfügbar:

  • Motorleistung: 2,5 - 30 kW
  • Nennfrequenz: 10 - 400 Hz oder 50Hz / 60 Hz
  • Bauform: M1 - M5; RM 1 / 2, S9/10, VM 1
  • Montage: Anbaufähig an den Schütz, Hutschienen-Aufrastung, Einschraubung, Schnappsockel, M4 Befestigungsbohrung, Motorklemmbrett innen oder außen

Besonders interessant an Lütze Entstörkondensatoren für Elektromotoren ist ihr kompakter Aufbau. Der Hersteller gewährleistet damit eine platzsparende Integration in das Motorgehäuse oder das Gehäuse des Klemmbretts.

Motorentstörung: Lebensdauer der Entstörkondensatoren

Die Lebensdauer von Entstörkondensatoren zur Motorentstörung ist begrenzt. Sie halten zwar in der Regel viele Jahre. Dennoch sollten sie, vor allem bei permanent laufenden oder hoch belasteten Motoren, regelmäßig kontrolliert werden. Wenn sie sich verformen oder aufblähen sind sie auszutauschen. Lütze Entstörtechnik hat durch den einfachen und kompakten Aufbau der Kondensatoren gewährleistet, dass ein Austausch binnen weniger Minuten durchführbar ist. Auswahl der Entstörkondensatoren
Die Auswahl der Entstörkondensatoren für die Motorentstörung richtet sich in erster Linie an den technischen Parametern des abzusichernden Elektromotors. Entstörkondensatoren können grundsätzlich überdimensioniert werden, ohne dass eine Fehlfunktion auftreten kann. Keinesfalls dürfen sie aber unterdimenstioniert werden. Bereits eine geringfügig zu klein dimensionierte Absicherung kann die Lebensdauer des Kondensators herabsetzen, die Funkenstörung nicht mehr gewährleisten und ein Bußgeld auslösen. Deshalb sollten die niedrigpreisigen Entstörkondensatoren stets großzügig ausgelegt sein. Bereits eine leichte Überdimensionierung verlängert die Lebensdauer und damit die Betriebssicherheit der ganzen Anlage erheblich.

Elektromotoren werden durch sich wechselseitig induzierende Magnetfelder angetrieben. Dabei und an der Stromabnahme vom Rotor entsteht ein permanentes chaotisches Funkfeuer. Dieses stört alle umliegenden Funkanlagen nachhaltig. Mobilfunknetze, WLAN-Router, Radio und CB-Funkanlagen würde durch den Betrieb von Elektromotoren nachhaltig gestört. Aus diesem Grund besteht für die Hersteller und Betreiber von Elektromotoren die Verpflichtung, sie mit einer passenden Entstörtechnik auszustatten. Die Entstörung von Elektromotoren werden in der Regel durch Drei-Phasen-Kondensatoren durchgeführt. Man findet sie in kleinen Handwerkzeugen oder Elektrogeräten wie Ventilatoren ebenso, wie in Industriemotoren. Entstörkondensatoren leiten die besonders störenden hochfrequenten Störsignale gegen Masse und führen sie damit ab. Für Wohnbereiche gilt dafür die EMV-Norm EN 61000-6-3. In Industriegebieten gilt die EN 61000-6-4. Das Einhalten dieser Normen vereinfacht nicht nur die Zusammenarbeit eng nebeneinander liegender industrieller und privater Einrichtungen. Sie schützt die Betreiber auch vor empfindlichen Rechtsfolgen: Verstöße gegen die Funkenstörung werden mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 100.000 Euro geahndet.

Motorenstörung mit Lütze Entstörtechnik

Der Spezialist für elektronische Komponenten LÜTZE aus Weinstadt hat eine große Auswahl an passenden Lösungen für die Motorentstörung im Programm. Standardmäßig werden für diese Anwendungen Entstörkondensatoren eingesetzt. Mit dreizehn verschiedenen Typen deckt Lütze ein großes Spektrum an Leistungsklassen, Baugrößen und Bauformen von Elektromotoren ab.
Die von Lütze verfügbaren Entstörkondensatoren für Elektromotoren sind für folgende technischen Parameter verfügbar:

  • Motorleistung: 2,5 - 30 kW
  • Nennfrequenz: 10 - 400 Hz oder 50Hz / 60 Hz
  • Bauform: M1 - M5; RM 1 / 2, S9/10, VM 1
  • Montage: Anbaufähig an den Schütz, Hutschienen-Aufrastung, Einschraubung, Schnappsockel, M4 Befestigungsbohrung, Motorklemmbrett innen oder außen

Besonders interessant an Lütze Entstörkondensatoren für Elektromotoren ist ihr kompakter Aufbau. Der Hersteller gewährleistet damit eine platzsparende Integration in das Motorgehäuse oder das Gehäuse des Klemmbretts.

Motorentstörung: Lebensdauer der Entstörkondensatoren

Die Lebensdauer von Entstörkondensatoren zur Motorentstörung ist begrenzt. Sie halten zwar in der Regel viele Jahre. Dennoch sollten sie, vor allem bei permanent laufenden oder hoch belasteten Motoren, regelmäßig kontrolliert werden. Wenn sie sich verformen oder aufblähen sind sie auszutauschen. Lütze Entstörtechnik hat durch den einfachen und kompakten Aufbau der Kondensatoren gewährleistet, dass ein Austausch binnen weniger Minuten durchführbar ist. Auswahl der Entstörkondensatoren
Die Auswahl der Entstörkondensatoren für die Motorentstörung richtet sich in erster Linie an den technischen Parametern des abzusichernden Elektromotors. Entstörkondensatoren können grundsätzlich überdimensioniert werden, ohne dass eine Fehlfunktion auftreten kann. Keinesfalls dürfen sie aber unterdimenstioniert werden. Bereits eine geringfügig zu klein dimensionierte Absicherung kann die Lebensdauer des Kondensators herabsetzen, die Funkenstörung nicht mehr gewährleisten und ein Bußgeld auslösen. Deshalb sollten die niedrigpreisigen Entstörkondensatoren stets großzügig ausgelegt sein. Bereits eine leichte Überdimensionierung verlängert die Lebensdauer und damit die Betriebssicherheit der ganzen Anlage erheblich.