Spannen, Klemmen, Schalten mit Hebeln

1 von 768
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
KLEMMNABE 150-24-B10 KLEMMNABE Klemmnaben, Sinterstahl (GN 150-24-B10)
SC-4042-150-24-B10
150-24-B10
Klemmnaben, Sinterstahl (GN 150-24-B10)
VPE: 1 Stück
9,69 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

EDELSTAHL-KLEMMNABE 150.5-24-B10 EDELSTAHL-KLEMMNABE Edelstahl-Klemmnaben (GN 150.5-24-B10)
SC-4042-150.5-24-B10
150.5-24-B10
Edelstahl-Klemmnaben (GN 150.5-24-B10)
VPE: 1 Stück
17,54 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

DOPPELARMIGE SPANNMUTTER 206.1-16-M8 DOPPELARMIGE SPANNMUTTER Doppelarmige Spannmuttern, Stahlguss (GN 206.1-16-M8)
SC-4042-206.1-16-M8
206.1-16-M8
Doppelarmige Spannmuttern, Stahlguss (GN 206.1-16-M8)
3,80 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

VERKÜRZTER KEGELGRIFF, SCHRÄG 204-10-M8-N VERKÜRZTER KEGELGRIFF, SCHRÄG Verkürzte Kegelgriffe, Stahl (GN 204-10-M8-N)
SC-4042-204-10-M8-N
204-10-M8-N
Verkürzte Kegelgriffe, Stahl (GN 204-10-M8-N)
5,34 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SCHALTHEBEL 211-50-B12 SCHALTHEBEL Schalthebel, Stahl (GN 211-50-B12)
SC-4042-211-50-B12
211-50-B12
Schalthebel, Stahl (GN 211-50-B12)
12,01 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SPANNMUTTER 206-16-M8 SPANNMUTTER Spannmuttern, Stahlguss (GN 206-16-M8)
SC-4042-206-16-M8
206-16-M8
Spannmuttern, Stahlguss (GN 206-16-M8)
2,71 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

VERST.SPANNHEBEL M.SCHRAUBE, GERADE 212.3-21-M10-20-D VERST.SPANNHEBEL M.SCHRAUBE, GERADE Verstellbare Spannhebel, Schraube, Stahl (GN 212.3-21-M10-20-D)
SC-4042-212.3-21-M10-20-D
212.3-21-M10-20-D
Verstellbare Spannhebel, Schraube, Stahl (GN 212.3-21-M10-20-D)
13,25 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SCHALTKREUZ 213-100-B24 SCHALTKREUZ Schaltkreuze, Stahl (GN 213-100-B24)
SC-4042-213-100-B24
213-100-B24
Schaltkreuze, Stahl (GN 213-100-B24)
89,02 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

SCHALTERKNEBEL 223-25-B8 SCHALTERKNEBEL Schalterknebel, Stahl (GN 223-25-B8)
SC-4042-223-25-B8
223-25-B8
Schalterknebel, Stahl (GN 223-25-B8)
9,88 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

VERST.KLEMMHEBEL MIT SPANNKRAFTVERST. 300.4-108-M12-34-OS VERST.KLEMMHEBEL MIT SPANNKRAFTVERST. Verstellbare Klemmhebel mit Spannkraft-Verstärkung, Schraube Stahl (GN 300.4-108
SC-4042-300.4-108-M12-34-OS
300.4-108-M12-34-OS
Verstellbare Klemmhebel mit Spannkraft-Verstärkung, Schraube Stahl (GN 300.4-108
25,48 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

1 von 768

Sicheres und werkzeugloses Bedienen von Bauelementen mit Hebeln

In der Welt der Technik sind Hebel überall dort eingesetzt, wo ohne zusätzliches Werkzeug eine Kraftübertragung stattfinden soll. Hebel führen unterschiedliche Aufgaben aus und werden in einer großen Vielfalt hergestellt.

Was ist ein Hebel?

Ein Hebel ist ein Bauelement, welches mit schwacher eingesetzer Kraft ein hohes Drehmoment auslösen kann. Der Hebel ist dem entsprechend überall dort zu finden, wo mit manueller Betätigung ein sicherer und definierter Zustand ausgelöst werden soll. Diese weit gefasste Definition ist erforderlich, da Hebel für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden.

Einsatz von Hebeln

Hebel haben definierte Einsatzgebiete. Sie werden für folgende Anwendungen eingebaut:

  • Spannen
  • Klemmen
  • Schalten
  • Pressen

Spannhebel und Klemmhebel sind überall dort notwendig, wo zwei lösbare Bauteile miteinander verbunden werden sollen. Ein Klemmhebel wirkt dabei auf eine Klemmmechanik, welche die beiden Bauteile kraft- oder formschlüssig miteinander verbindet. Die umgekehrte Bedienung des Hebels löst die Bauteile wieder voneinander. Diese Lösung wird überall dort verwendet, wo sowohl der geöffnete wie auch der geschlossene Zustand ganz bestimmten Ansprüchen genügen sollen. Ein typischer Einsatz sind Drehhebel an Fenstern oder Balkontüren.

Schalthebel sind in elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Baugruppen im Einsatz. Sie dienen zum Öffnen, Umschalten oder Schließen von Leitungen, Stromkreisen oder den Mediensystemen. Schalthebel müssen über eine "Einrastfunktion" verfügen, damit sie sich nicht ungewollt zurück stellen können.

Presshebel sind Verlängerungen für Arbeitswerkzeuge. Sie wirken entweder direkt oder indirekt. Direkt wirkende Presshebel findet man an Blechscheren oder Kantbänken. Ihre Kraft wirkt direkt auf das zu bearbeitende Werkstück ein. Bei indirekt wirkenden Presshebeln ist eine Kraftübertragung dazwischen geschaltet. Ein typisches Beispiel ist der Hebel an einem hydraulischen Wagenheber: Der Hebel wirkt nur auf den Geberzylinder, welcher den hydraulischen Druck an den Nehmerzylinder weiter reicht.

Nach welchen Kriterien wählt man einen Hebel aus?

Ein Hebel wird nach der Art seiner Betätigung ausgewählt. Ein Hebel muss in jedem Fall stabil genug sein, um sich manuell betätigen zu lassen. Je nach Einsatzart kommen noch weitere Bedingungen hinzu wie beispielsweise Korrosionsfreiheit, Einrastfunktion usw.. Die Industrie bietet eine enorme Auswahl an Hebeln für jeden Einsatzzweck an. Typische Formen von Hebeln sind:

  • Lösbare Hebel für Ratschenspanner
  • Einhand-Klemmhebel aus Aluminium
  • Verstellbare Klemmhebel

Vor allem in der Transportlogistik wird viel mit lösbaren Hebeln gearbeitet. Besonders beliebt sind die Edelstahl Ratschenspanner mit Vierkant-Anschluss. Sie werden zum Spannen von Spannbändern oder Zurrketten verwendet. Zurrketten mit Ratschenspanner sind die übliche Lösung für das Fixieren von großem Transportgut in Schiffen oder auf Tiefladern. Ganz anders sind dagegen die Einhand-Klemmhebel aus Aluminium. Diese werden häufig sehr klein und handlich gefertigt. Sie dienen zum Entfernen von Paneelen, Öffnen von Klappen und Türen und viele weitere Einsatzzwecke. Als verstellbare Klemmhebel sind sie besonders komfortabel: Durch Ziehen werden sie in eine Art "Leerlauf" geschaltet. Damit lassen sie sich in die gewünschte Position drehen, von wo aus ihre Handhabung für den Bediener besonders einfach und sicher ist.

Sicheres und werkzeugloses Bedienen von Bauelementen mit Hebeln

In der Welt der Technik sind Hebel überall dort eingesetzt, wo ohne zusätzliches Werkzeug eine Kraftübertragung stattfinden soll. Hebel führen unterschiedliche Aufgaben aus und werden in einer großen Vielfalt hergestellt.

Was ist ein Hebel?

Ein Hebel ist ein Bauelement, welches mit schwacher eingesetzer Kraft ein hohes Drehmoment auslösen kann. Der Hebel ist dem entsprechend überall dort zu finden, wo mit manueller Betätigung ein sicherer und definierter Zustand ausgelöst werden soll. Diese weit gefasste Definition ist erforderlich, da Hebel für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden.

Einsatz von Hebeln

Hebel haben definierte Einsatzgebiete. Sie werden für folgende Anwendungen eingebaut:

  • Spannen
  • Klemmen
  • Schalten
  • Pressen

Spannhebel und Klemmhebel sind überall dort notwendig, wo zwei lösbare Bauteile miteinander verbunden werden sollen. Ein Klemmhebel wirkt dabei auf eine Klemmmechanik, welche die beiden Bauteile kraft- oder formschlüssig miteinander verbindet. Die umgekehrte Bedienung des Hebels löst die Bauteile wieder voneinander. Diese Lösung wird überall dort verwendet, wo sowohl der geöffnete wie auch der geschlossene Zustand ganz bestimmten Ansprüchen genügen sollen. Ein typischer Einsatz sind Drehhebel an Fenstern oder Balkontüren.

Schalthebel sind in elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Baugruppen im Einsatz. Sie dienen zum Öffnen, Umschalten oder Schließen von Leitungen, Stromkreisen oder den Mediensystemen. Schalthebel müssen über eine "Einrastfunktion" verfügen, damit sie sich nicht ungewollt zurück stellen können.

Presshebel sind Verlängerungen für Arbeitswerkzeuge. Sie wirken entweder direkt oder indirekt. Direkt wirkende Presshebel findet man an Blechscheren oder Kantbänken. Ihre Kraft wirkt direkt auf das zu bearbeitende Werkstück ein. Bei indirekt wirkenden Presshebeln ist eine Kraftübertragung dazwischen geschaltet. Ein typisches Beispiel ist der Hebel an einem hydraulischen Wagenheber: Der Hebel wirkt nur auf den Geberzylinder, welcher den hydraulischen Druck an den Nehmerzylinder weiter reicht.

Nach welchen Kriterien wählt man einen Hebel aus?

Ein Hebel wird nach der Art seiner Betätigung ausgewählt. Ein Hebel muss in jedem Fall stabil genug sein, um sich manuell betätigen zu lassen. Je nach Einsatzart kommen noch weitere Bedingungen hinzu wie beispielsweise Korrosionsfreiheit, Einrastfunktion usw.. Die Industrie bietet eine enorme Auswahl an Hebeln für jeden Einsatzzweck an. Typische Formen von Hebeln sind:

  • Lösbare Hebel für Ratschenspanner
  • Einhand-Klemmhebel aus Aluminium
  • Verstellbare Klemmhebel

Vor allem in der Transportlogistik wird viel mit lösbaren Hebeln gearbeitet. Besonders beliebt sind die Edelstahl Ratschenspanner mit Vierkant-Anschluss. Sie werden zum Spannen von Spannbändern oder Zurrketten verwendet. Zurrketten mit Ratschenspanner sind die übliche Lösung für das Fixieren von großem Transportgut in Schiffen oder auf Tiefladern. Ganz anders sind dagegen die Einhand-Klemmhebel aus Aluminium. Diese werden häufig sehr klein und handlich gefertigt. Sie dienen zum Entfernen von Paneelen, Öffnen von Klappen und Türen und viele weitere Einsatzzwecke. Als verstellbare Klemmhebel sind sie besonders komfortabel: Durch Ziehen werden sie in eine Art "Leerlauf" geschaltet. Damit lassen sie sich in die gewünschte Position drehen, von wo aus ihre Handhabung für den Bediener besonders einfach und sicher ist.