Bei SPS-Systemen handelt es sich um speicherprogrammierbare Steuerungen, die im Englischen auch Programmable Logic Controller, kurz PLC genannt werden. Diese Geräte werden eingesetzt, um Maschinen oder Anlagen zu steuern und zu regeln. Hierbei handelt es sich immer um eine digital programmierte Steuerung. SPS-Systeme sind die moderne Entwicklung, um veralterte Relais und Controller abzulösen, die bei Änderungen stets neu verlötet werden mussten.
Diese speicherprogrammierbaren Steuerungen sind wichtig für eine einfache Durchführung wiederkehrender Prozesse und dienen zusätzlich der Informationsbeschaffung. Dadurch können Prozesse stets optimiert werden. Ein SPS kann bei notwendigen Anpassungen unkompliziert umprogrammiert werden. Die Systeme sind flexibel und universell und in vielen Bereichen einzusetzen.
Die Funktion von SPS Systemen
SPS-Technik bietet viele wichtige Vorteile. Mit der Anwendung von SPS-Technik punktet man mit einer besonderen Flexibilität und einem geringen Platzbedarf. Für diese Geräte fallen nur geringe Kosten an und sie überzeugen mit einer hohen Zuverlässigkeit. SPS-Systeme können problemlos mit anderen Systemen vernetzt werden und können rasch angepasst sowie umprogrammiert werden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist sowohl die Möglichkeit der Fernwartung als auch das Auslesen von Fehlerdiagnosen.
Durch diese Systeme werden Informationen gesammelt und gespeichert. Diese können als Feedback verwendet werden und dienen als Grundlage für Veränderungen und Verbesserungen an der Programmierung. Der in einem SPS verbaute CPU durchläuft permanent Eingabe Scans, Programm Scans, Ausgabe Scans und wird kontinuierlich bereinigt. Während das System unterschiedliche Eingaben und Befehle verarbeitet, kann es die Bedienung überwachen und viele Funktionen steuern.
Bestandteile der SPS Systeme
SPS-Steuerungen sind mit Batterien gestützt oder werden durch nicht flüchtige Speicher gesichert. Sie werden aus Hauptprozessoren, sogenannten CPU`s konstruiert und um begleitende Speicher ergänzt. Man spricht hier auch von einem modularen Solid State Computer, der über eine maßgeschneiderte Programmierung verfügt. Diese Geräte funktionieren nach dem EVA Prinzip. Sie bestehen immer aus einer Eingabeeinheit, einer Verarbeitungseinheit und einer Ausgabeeinheit. Man spricht hier von einem Echtzeitbetriebssystem. Das bedeutet, die Prozessoren sind auf Logik und Arithmetik optimiert. Sie arbeiten mit einer schnellen Bit-, Byte- und Wortverarbeitung.
Die Anwendungsbereiche der SPS Systeme
SPS-Systeme finden in vielen Branchen Anwendung. Sie kommen heutzutage in vielen industriellen Steuerungssystemen, den Industrial Control Systemen, kurz ICS, zum Einsatz. Vor allem in Bereichen mit kritischer Infrastruktur sind diese Systeme von enormem Vorteil. Von Industrien der Werkzeugmaschinen bis hin zum Rechenzentrum - SPS-Systeme haben hier eine große Bedeutung. Sie kommen in Aufbereitungsanlagen, Betrieben, die auf dem Prinzip der Fließbandarbeit funktionieren, und in vielen Bereichen der Fertigung zum Einsatz. Vor allem in der Automobilbranche sind SPS-Systeme nicht mehr wegzudenken.
Bei SPS-Systemen handelt es sich um speicherprogrammierbare Steuerungen, die im Englischen auch Programmable Logic Controller, kurz PLC genannt werden. Diese Geräte werden eingesetzt, um Maschinen oder Anlagen zu steuern und zu regeln. Hierbei handelt es sich immer um eine digital programmierte Steuerung. SPS-Systeme sind die moderne Entwicklung, um veralterte Relais und Controller abzulösen, die bei Änderungen stets neu verlötet werden mussten.
Diese speicherprogrammierbaren Steuerungen sind wichtig für eine einfache Durchführung wiederkehrender Prozesse und dienen zusätzlich der Informationsbeschaffung. Dadurch können Prozesse stets optimiert werden. Ein SPS kann bei notwendigen Anpassungen unkompliziert umprogrammiert werden. Die Systeme sind flexibel und universell und in vielen Bereichen einzusetzen.
Die Funktion von SPS Systemen
SPS-Technik bietet viele wichtige Vorteile. Mit der Anwendung von SPS-Technik punktet man mit einer besonderen Flexibilität und einem geringen Platzbedarf. Für diese Geräte fallen nur geringe Kosten an und sie überzeugen mit einer hohen Zuverlässigkeit. SPS-Systeme können problemlos mit anderen Systemen vernetzt werden und können rasch angepasst sowie umprogrammiert werden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist sowohl die Möglichkeit der Fernwartung als auch das Auslesen von Fehlerdiagnosen.
Durch diese Systeme werden Informationen gesammelt und gespeichert. Diese können als Feedback verwendet werden und dienen als Grundlage für Veränderungen und Verbesserungen an der Programmierung. Der in einem SPS verbaute CPU durchläuft permanent Eingabe Scans, Programm Scans, Ausgabe Scans und wird kontinuierlich bereinigt. Während das System unterschiedliche Eingaben und Befehle verarbeitet, kann es die Bedienung überwachen und viele Funktionen steuern.
Bestandteile der SPS Systeme
SPS-Steuerungen sind mit Batterien gestützt oder werden durch nicht flüchtige Speicher gesichert. Sie werden aus Hauptprozessoren, sogenannten CPU`s konstruiert und um begleitende Speicher ergänzt. Man spricht hier auch von einem modularen Solid State Computer, der über eine maßgeschneiderte Programmierung verfügt. Diese Geräte funktionieren nach dem EVA Prinzip. Sie bestehen immer aus einer Eingabeeinheit, einer Verarbeitungseinheit und einer Ausgabeeinheit. Man spricht hier von einem Echtzeitbetriebssystem. Das bedeutet, die Prozessoren sind auf Logik und Arithmetik optimiert. Sie arbeiten mit einer schnellen Bit-, Byte- und Wortverarbeitung.
Die Anwendungsbereiche der SPS Systeme
SPS-Systeme finden in vielen Branchen Anwendung. Sie kommen heutzutage in vielen industriellen Steuerungssystemen, den Industrial Control Systemen, kurz ICS, zum Einsatz. Vor allem in Bereichen mit kritischer Infrastruktur sind diese Systeme von enormem Vorteil. Von Industrien der Werkzeugmaschinen bis hin zum Rechenzentrum - SPS-Systeme haben hier eine große Bedeutung. Sie kommen in Aufbereitungsanlagen, Betrieben, die auf dem Prinzip der Fließbandarbeit funktionieren, und in vielen Bereichen der Fertigung zum Einsatz. Vor allem in der Automobilbranche sind SPS-Systeme nicht mehr wegzudenken.