Frequenzumrichter

Frequenzumrichter machen den Antrieb regelbar

Asynchronmotoren sind die am weitesten verbreiteten Elektromotoren. Ihre Drehzahl richtet sich nach der Frequenz der Betriebsspannung und der Polzahl. Ist die Betriebsspannung die Netzspannung mit einer fest vorgegebenen Frequenz, beispielsweise 50 Hz, ist die Drehzahl des Motors festgelegt. Viele technische Anwendungen setzen jedoch eine Regelbarkeit der Drehzahl voraus. Diese wird über eine Veränderung der Frequenz der Eingangsspannung am Asynchronmotor mit einem Frequenzumrichter, auch Frequenzumwandler genannt, erreicht. Der Frequenzumrichter erlaubt die Steuerung des Motors in einem weiten Drehzahlbereich. Der zweite Vorteil der Steuerung des Motors mit einem Frequenzumrichter ist die Erhaltung des Drehmomentes, solange die Drehzahl unterhalb der Nenndrehzahl liegt. Frequenzumrichter 230V und Frequenzumrichter 400V sind von vielen Herstellern verfügbar.

Hier weiterlesen
1 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Schneider ATV12P075M2 Frequenzumrichter ATV12P075M2 Schneider ATV12P075M2 Frequenzumrichter SC-4043-ATV12P075M2
ATV12P075M2
VPE: 1 Stück
188,40 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider ATV12H037M2 Frequenzumrichter ATV12H037M2 Schneider ATV12H037M2 Frequenzumrichter SC-4043-ATV12H037M2
ATV12H037M2
VPE: 1 Stück
206,38 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

Schneider ATV320U22N4C Frequenzumrichter ATV320U22N4C Schneider ATV320U22N4C Frequenzumrichter SC-4043-ATV320U22N4C
ATV320U22N4C
VPE: 1 Stück
463,50 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider ATV320U40N4C Frequenzumrichter ATV320U40N4C Schneider ATV320U40N4C Frequenzumrichter SC-4043-ATV320U40N4C
ATV320U40N4C
VPE: 1 Stück
616,33 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider ATV12H018M2 Frequenzumrichter ATV12H018M2 Schneider ATV12H018M2 Frequenzumrichter SC-4043-ATV12H018M2
ATV12H018M2
VPE: 1 Stück
151,16 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

ATV312H075M2 ATV312H075M2 ATV312H075M2 Schneider ATV312H075M2 Frequenzumrichter 0,75kW 1,8kVA 60W 1x200-240V IP2X
SC-5107-SCHN-ATV312H075M2
ATV312H075M2
Schneider ATV312H075M2 Frequenzumrichter 0,75kW 1,8kVA 60W 1x200-240V IP2X
382,91 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

Schneider ATV320U07N4B Frequenzumrichter ATV320U07N4B Schneider ATV320U07N4B Frequenzumrichter SC-4043-ATV320U07N4B
ATV320U07N4B
VPE: 1 Stück
369,02 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider ATV320U04M2C Frequenzumrichter ATV320U04M2C Schneider ATV320U04M2C Frequenzumrichter SC-4043-ATV320U04M2C
ATV320U04M2C
VPE: 1 Stück
195,07 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider VW3A7701 Bremswiderstand IP20 VW3A7701 Schneider VW3A7701 Bremswiderstand IP20 SC-4043-VW3A7701
VW3A7701
VPE: 1 Stück
92,63 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Schneider ATV12H075M2 Frequenzumrichter ATV12H075M2 Schneider ATV12H075M2 Frequenzumrichter SC-4043-ATV12H075M2
ATV12H075M2
VPE: 1 Stück
188,40 € *

lieferbar in: 2-5 Arbeitstagen***

1 von 5

Was macht ein Frequenzumrichter?

Frequenzumrichter gehören in der Leistungselektronik zur Gruppe der Stromrichter. Stromrichter werden zur Wandlung der Stromart, der Spannung und der Frequenz eingesetzt. Je nach konstruktiver Auslegung sind sie auf einen Anwendungsbereich ausgerichtet. Ein Frequenzumwandler wird dem zu regelnden Motor vorgeschaltet. Es gibt stromgeführte und spannungsgeführte Frequenzumrichter. Beim spannungsgeführten Frequenzumrichter bleibt das Verhältnis von Spannung zu Frequenz konstant. Verdoppelt der Frequenzumwandler die Frequenz mit der entsprechenden Steigerung der Drehzahl, verdoppelt sich auch die Spannung, die am Motor anliegt.

Frequenzumrichter Aufbau

Frequenzumrichter sind überwiegend aus den Komponenten Gleichrichter, Zwischenkreis, Wechselrichter und Steuerkreis aufgebaut. Die Wechselspannung aus dem Versorgungsnetz wird im Gleichrichter in eine pulsierende Gleichspannung umgesetzt. In der nachfolgenden Stufe im Frequenzumwandler, dem Zwischenkreis, wird die Spannung aus dem Gleichrichter in eine Gleichspannung umgewandelt und geglättet. Die aus dem Zwischenkreis kommende, konstante Gleichspannung wird abschließend im Wechselrichter in eine Wechselspannung mit der gewünschten Frequenz umgewandelt. Die Frequenz vom Frequenzumwandler steuert die Drehzahl des angeschlossenen Motors. Mit dem Steuerkreis besteht eine Komponente, die Signale von Gleichrichter, Zwischenkreis und Wechselrichter empfängt und diesen Komponenten Signale zusendet.

Frequenzumwandler mit Leistungstransistor

Im Wechselrichter werden heute zunehmend Leistungstransistoren eingesetzt, um die Wechselspannung für den Motor zu erzeugen. Drehstrom mit drei Phasen erzeugt der Frequenzumrichter mit einer Schaltung von sechs Transistoren. Die Steuerung der Transistoren erfolgt über die Signale, die der Steuerkreis an den Wechselrichter abgibt. Im Wechselrichter kommen drei Typen von Transistoren hauptsächlich zum Einsatz. Dies sind LTR, MOSFET und IGBT (Insulated Gate Bipolar) Transistoren. Ihre Eignung für den jeweiligen Einsatzfall ergibt sich aus der Kombination ihrer Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Taktfrequenz und Steuerbarkeit.

Frequenzumwandler mit Pulsweitenmodulation

Um die variablen Spannungen und Frequenzen durch das Schalten der Halbleiter im Wechselrichter zu erzeugen, sind zwei Modulationsverfahren üblich. Es sind die Pulsamplitudenmodulation (PAM) und die Pulsweitenmodulation (PWM). Die Pulsweitenmodulation ist bei konstanter Spannung vom Zwischenkreis anwendbar. Die Halbleiter im Wechselrichter werden so geschaltet, dass die Gleichspannung aus dem Zwischenkreis für eine bestimmte Dauer an den Motorwicklungen anliegt. Diese Dauer ist steuerbar, d.h. die Pulsweite kann kontrolliert, bzw. moduliert werden.

Beschleunigung mit dem Frequenzumrichter

Sind das vom Motor gelieferte Drehmoment und die Last im Gleichgewicht, bleibt die Drehzahl konstant. Zum Beschleunigen muss der Motor in der Lage sein, ein höheres Drehmoment aufzubauen. Die Differenz zwischen dem Drehmoment für den Lauf mit konstanter Drehzahl und dem für eine Beschleunigung des Motors erforderlichen Drehmoment wird als Überschussmoment bezeichnet. Solange der Motor ein höheres Drehmoment erzeugen kann, als durch die Last einschließlich mit der Drehzahl zunehmender Widerstände, wie Luftwiderstand und Reibungswiderstand, entgegengesetzt wird, steigt die Drehzahl an. Wird die Last bei einer gegebenen Drehzahl erhöht, sinkt die Drehzahl ab, bis das Überschussmoment Null ist. Wird die Last weiter erhöht, bleibt der Motor stehen.

Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt?

Frequenzumrichter sind in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Die Anwendungen lassen sich nach typischen Merkmalen des Lastverlaufes in Anwendungsgebiete einteilen. Im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik dominieren Anwendungen für den Antrieb von Maschinen und Anlagen und deren Komponenten. In Werkzeugmaschinen, Industrierobotern und Fertigungseinrichtungen sind Werkzeuge und Werkstücke schnell und präzise zu bewegen. Die eingesetzten Motoren müssen mit dem Frequenzumrichter in der Geschwindigkeit und im Drehmoment gesteuert werden.

Hinzu kommt das Bewegen von Lasten. Wird eine schwere Last vom Stillstand ausgehend in Bewegung versetzt, ist zunächst die Haftreibung zu überwinden. Der Frequenzumwandler muss das für dieses Losbrechen erforderliche Drehmoment einstellen und es nach dem Einsetzen der Bewegung so weit verringern, dass die Beschleunigung der Last nicht zu hoch wird (Sanftanlauf). Frequenzumwandler 230V und Frequenzumwandler 400V sind für diese Einsatzfälle erhältlich.

Was macht ein Frequenzumrichter?

Frequenzumrichter gehören in der Leistungselektronik zur Gruppe der Stromrichter. Stromrichter werden zur Wandlung der Stromart, der Spannung und der Frequenz eingesetzt. Je nach konstruktiver Auslegung sind sie auf einen Anwendungsbereich ausgerichtet. Ein Frequenzumwandler wird dem zu regelnden Motor vorgeschaltet. Es gibt stromgeführte und spannungsgeführte Frequenzumrichter. Beim spannungsgeführten Frequenzumrichter bleibt das Verhältnis von Spannung zu Frequenz konstant. Verdoppelt der Frequenzumwandler die Frequenz mit der entsprechenden Steigerung der Drehzahl, verdoppelt sich auch die Spannung, die am Motor anliegt.

Frequenzumrichter Aufbau

Frequenzumrichter sind überwiegend aus den Komponenten Gleichrichter, Zwischenkreis, Wechselrichter und Steuerkreis aufgebaut. Die Wechselspannung aus dem Versorgungsnetz wird im Gleichrichter in eine pulsierende Gleichspannung umgesetzt. In der nachfolgenden Stufe im Frequenzumwandler, dem Zwischenkreis, wird die Spannung aus dem Gleichrichter in eine Gleichspannung umgewandelt und geglättet. Die aus dem Zwischenkreis kommende, konstante Gleichspannung wird abschließend im Wechselrichter in eine Wechselspannung mit der gewünschten Frequenz umgewandelt. Die Frequenz vom Frequenzumwandler steuert die Drehzahl des angeschlossenen Motors. Mit dem Steuerkreis besteht eine Komponente, die Signale von Gleichrichter, Zwischenkreis und Wechselrichter empfängt und diesen Komponenten Signale zusendet.

Frequenzumwandler mit Leistungstransistor

Im Wechselrichter werden heute zunehmend Leistungstransistoren eingesetzt, um die Wechselspannung für den Motor zu erzeugen. Drehstrom mit drei Phasen erzeugt der Frequenzumrichter mit einer Schaltung von sechs Transistoren. Die Steuerung der Transistoren erfolgt über die Signale, die der Steuerkreis an den Wechselrichter abgibt. Im Wechselrichter kommen drei Typen von Transistoren hauptsächlich zum Einsatz. Dies sind LTR, MOSFET und IGBT (Insulated Gate Bipolar) Transistoren. Ihre Eignung für den jeweiligen Einsatzfall ergibt sich aus der Kombination ihrer Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Taktfrequenz und Steuerbarkeit.

Frequenzumwandler mit Pulsweitenmodulation

Um die variablen Spannungen und Frequenzen durch das Schalten der Halbleiter im Wechselrichter zu erzeugen, sind zwei Modulationsverfahren üblich. Es sind die Pulsamplitudenmodulation (PAM) und die Pulsweitenmodulation (PWM). Die Pulsweitenmodulation ist bei konstanter Spannung vom Zwischenkreis anwendbar. Die Halbleiter im Wechselrichter werden so geschaltet, dass die Gleichspannung aus dem Zwischenkreis für eine bestimmte Dauer an den Motorwicklungen anliegt. Diese Dauer ist steuerbar, d.h. die Pulsweite kann kontrolliert, bzw. moduliert werden.

Beschleunigung mit dem Frequenzumrichter

Sind das vom Motor gelieferte Drehmoment und die Last im Gleichgewicht, bleibt die Drehzahl konstant. Zum Beschleunigen muss der Motor in der Lage sein, ein höheres Drehmoment aufzubauen. Die Differenz zwischen dem Drehmoment für den Lauf mit konstanter Drehzahl und dem für eine Beschleunigung des Motors erforderlichen Drehmoment wird als Überschussmoment bezeichnet. Solange der Motor ein höheres Drehmoment erzeugen kann, als durch die Last einschließlich mit der Drehzahl zunehmender Widerstände, wie Luftwiderstand und Reibungswiderstand, entgegengesetzt wird, steigt die Drehzahl an. Wird die Last bei einer gegebenen Drehzahl erhöht, sinkt die Drehzahl ab, bis das Überschussmoment Null ist. Wird die Last weiter erhöht, bleibt der Motor stehen.

Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt?

Frequenzumrichter sind in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Die Anwendungen lassen sich nach typischen Merkmalen des Lastverlaufes in Anwendungsgebiete einteilen. Im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik dominieren Anwendungen für den Antrieb von Maschinen und Anlagen und deren Komponenten. In Werkzeugmaschinen, Industrierobotern und Fertigungseinrichtungen sind Werkzeuge und Werkstücke schnell und präzise zu bewegen. Die eingesetzten Motoren müssen mit dem Frequenzumrichter in der Geschwindigkeit und im Drehmoment gesteuert werden.

Hinzu kommt das Bewegen von Lasten. Wird eine schwere Last vom Stillstand ausgehend in Bewegung versetzt, ist zunächst die Haftreibung zu überwinden. Der Frequenzumwandler muss das für dieses Losbrechen erforderliche Drehmoment einstellen und es nach dem Einsetzen der Bewegung so weit verringern, dass die Beschleunigung der Last nicht zu hoch wird (Sanftanlauf). Frequenzumwandler 230V und Frequenzumwandler 400V sind für diese Einsatzfälle erhältlich.