Radialkolbenpumpe bei Best4Automation

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
R 0,3 4702 200100 R 0,3 SC-5093-4702200100
4702 200100
641,51 € *

typische Produktionszeit ca. 10 Werktage

Radialkolbenpumpen für maximale Leistung und Lebensdauer

Kolbenpumpen sind die Königsklasse der hydraulischen Druckerzeuger. Sie überzeugen durch Langlebigkeit und vor allem durch die Bereitstellung sehr hoher Drücke. Ihr einziger Nachteil ist ihre technische Baugröße. Diese muss den Arbeitsweg der Kolben berücksichtigen. Um dennoch für jeden Einbaufall die passende Kolbenpumpe bereit stellen zu können, wurden zwei Bauformen entwickelt: Die Axialkolbenpumpe und die Radialkolbenpumpe

Eigenschaften der Radialkolbenpumpe

Die Radialkolbenpumpe ist einer der beiden Bauweisen der Kolbenpumpe. Sie werden vorwiegend zum Erzeugen von sehr hohen Drücken benötigt. Mit der entsprechenden Radialkolbenpumpe und einem dazu passenden Antrieb sind Drücke bis zu 1000 bar möglich. Erzeugt werden diese Drücke durch innen liegende Kolben. Die Kolben bewegen sich entweder entlang eines exzentrisch geformten Gehäuses oder entlang einer zentral angeordneten Mittelwelle. Diese haben eine Saug-Druck-Funktion. Sie nehmen den druckverminderten Volumenstrom aus dem hydraulischen System auf und geben ihn mit dem gewünschten Arbeitsdruck weiter.

Im Gegensatz zu ihrem Pendant der Axialkolbenpumpe sind Radialkolbenpumpen konstruktiv nicht in der Druckerzeugung variabel. Die Druckvariabilität ist bei der Radialkolbenpumpe Hydraulik nur durch einstellbare Ventile oder Veränderung der Drehzahl möglich.

Man unterscheidet zwischen innen und außen beaufschlagten Radialkolbenpumpen. Wird der Volumenstrom durch die zentrale Welle in die Pumpe geführt, spricht man von einer innen beaufschlagten Radialkolbenpumpe. Kommt der Volumenstrom über Kanäle durch das Gehäuse in die Kolben, spricht man von einer außen beaufschlagten Radialkolbenpumpe für Hydraulik.

Einsatz der Radialkolbenpumpe für Hydraulik

Die Radialkolbenpumpe hat einen eng definierten Arbeitsbereich. Sie wird bei folgenden Bedingungen optimal eingesetzt:

  • Hohe hydraulische Drücke
  • Konstante Volumenströme und Drücke
  • Druckhaltung bei Stillstand
  • Kurzer aber breiter Einbauraum

Radialkolbenpumpen finden sich aufgrund dieser Eigenschaften besonders häufig bei Produktions- und Werkzeugmaschinen, die mit gleich bleibenden, hohen Drücken arbeiten. Dazu zählen Spritzguss- und Druckgussmaschinen, Extrusionsmaschinen, hydraulische Pressen, große Kantbänke und schwere Biegemaschinen. Bei mobilen Anwendungen sind Radialkolbenpumpen bei schweren Bau- und Agrarmaschinen, den so genannten "Langsamfahrern" im Einsatz. Sie sind dort aber in Konkrurrenz zu den Axialkolbenpumpen. Vereinzelt trifft man sie auch in PKW. In der Mercedes S-Klasse wird die Radialkolbenpumpe für das hydropneumatische Fahrwerk eingesetzt.

Auswahl der Radialkolbenpumpe

Die Radialkolbenpumpe für Hydraulik ist primär dort erforderlich, wo konstant hohe Drücke erzeugt werden sollen. Es gibt zwar Pumpen dieser Bauart mit variablen Drücken. Diese sind jedoch technisch sehr komplex und haben sich am Markt noch nicht durchsetzen können. Hier sind die Axialkolbenpumpen noch vorteilhafter. Die Radialkolbenpumpen sind außerdem dort sinnvoll eingesetzt, wo nur ein geringer Arbeitsraum in der Länge, in der Breite aber unkritisches Platzangebot vorliegt. Durch die radiale Anordnung der Kolben sind diese Fördermaschinen zwar sehr kurz, sie haben aber einen großen Querschnitt. Schließlich spielt die Qualität der Pumpe eine große Rolle. Diese Fördergeräte sind konstruktiv sehr langlebig und haben nur einen geringen Wartungsbedarf. Dennoch sollte nur auf einen hochwertigen Markenartikel gesetzt werden, beispielsweise auf eine Hawe Radialkolbenpumpe. Diese eignen sich dann besonders für den Einbau an schwer zugänglichen Stellen.

Radialkolbenpumpen für maximale Leistung und Lebensdauer

Kolbenpumpen sind die Königsklasse der hydraulischen Druckerzeuger. Sie überzeugen durch Langlebigkeit und vor allem durch die Bereitstellung sehr hoher Drücke. Ihr einziger Nachteil ist ihre technische Baugröße. Diese muss den Arbeitsweg der Kolben berücksichtigen. Um dennoch für jeden Einbaufall die passende Kolbenpumpe bereit stellen zu können, wurden zwei Bauformen entwickelt: Die Axialkolbenpumpe und die Radialkolbenpumpe

Eigenschaften der Radialkolbenpumpe

Die Radialkolbenpumpe ist einer der beiden Bauweisen der Kolbenpumpe. Sie werden vorwiegend zum Erzeugen von sehr hohen Drücken benötigt. Mit der entsprechenden Radialkolbenpumpe und einem dazu passenden Antrieb sind Drücke bis zu 1000 bar möglich. Erzeugt werden diese Drücke durch innen liegende Kolben. Die Kolben bewegen sich entweder entlang eines exzentrisch geformten Gehäuses oder entlang einer zentral angeordneten Mittelwelle. Diese haben eine Saug-Druck-Funktion. Sie nehmen den druckverminderten Volumenstrom aus dem hydraulischen System auf und geben ihn mit dem gewünschten Arbeitsdruck weiter.

Im Gegensatz zu ihrem Pendant der Axialkolbenpumpe sind Radialkolbenpumpen konstruktiv nicht in der Druckerzeugung variabel. Die Druckvariabilität ist bei der Radialkolbenpumpe Hydraulik nur durch einstellbare Ventile oder Veränderung der Drehzahl möglich.

Man unterscheidet zwischen innen und außen beaufschlagten Radialkolbenpumpen. Wird der Volumenstrom durch die zentrale Welle in die Pumpe geführt, spricht man von einer innen beaufschlagten Radialkolbenpumpe. Kommt der Volumenstrom über Kanäle durch das Gehäuse in die Kolben, spricht man von einer außen beaufschlagten Radialkolbenpumpe für Hydraulik.

Einsatz der Radialkolbenpumpe für Hydraulik

Die Radialkolbenpumpe hat einen eng definierten Arbeitsbereich. Sie wird bei folgenden Bedingungen optimal eingesetzt:

  • Hohe hydraulische Drücke
  • Konstante Volumenströme und Drücke
  • Druckhaltung bei Stillstand
  • Kurzer aber breiter Einbauraum

Radialkolbenpumpen finden sich aufgrund dieser Eigenschaften besonders häufig bei Produktions- und Werkzeugmaschinen, die mit gleich bleibenden, hohen Drücken arbeiten. Dazu zählen Spritzguss- und Druckgussmaschinen, Extrusionsmaschinen, hydraulische Pressen, große Kantbänke und schwere Biegemaschinen. Bei mobilen Anwendungen sind Radialkolbenpumpen bei schweren Bau- und Agrarmaschinen, den so genannten "Langsamfahrern" im Einsatz. Sie sind dort aber in Konkrurrenz zu den Axialkolbenpumpen. Vereinzelt trifft man sie auch in PKW. In der Mercedes S-Klasse wird die Radialkolbenpumpe für das hydropneumatische Fahrwerk eingesetzt.

Auswahl der Radialkolbenpumpe

Die Radialkolbenpumpe für Hydraulik ist primär dort erforderlich, wo konstant hohe Drücke erzeugt werden sollen. Es gibt zwar Pumpen dieser Bauart mit variablen Drücken. Diese sind jedoch technisch sehr komplex und haben sich am Markt noch nicht durchsetzen können. Hier sind die Axialkolbenpumpen noch vorteilhafter. Die Radialkolbenpumpen sind außerdem dort sinnvoll eingesetzt, wo nur ein geringer Arbeitsraum in der Länge, in der Breite aber unkritisches Platzangebot vorliegt. Durch die radiale Anordnung der Kolben sind diese Fördermaschinen zwar sehr kurz, sie haben aber einen großen Querschnitt. Schließlich spielt die Qualität der Pumpe eine große Rolle. Diese Fördergeräte sind konstruktiv sehr langlebig und haben nur einen geringen Wartungsbedarf. Dennoch sollte nur auf einen hochwertigen Markenartikel gesetzt werden, beispielsweise auf eine Hawe Radialkolbenpumpe. Diese eignen sich dann besonders für den Einbau an schwer zugänglichen Stellen.