Hydraulikventil

Ein Hydraulikventil beschreibt eine mechanische Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses von Luft oder Flüssigkeiten. Durch das Öffnen und Schließen dieses Durchflusses können Gegenstände gestoppt und bewegt werden. Ein hydraulisch betriebenes Hydraulikventil zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber hohe Drucke (bis über 3.000 psi) aus. Die Einsatzmöglichkeiten eines Hydraulikventiles sind so vielfältig wie die verschiedenen Arten von Ventilen, Herstellern und Funktionen. Folgend wollen wir Ihnen die Arten und Anwendungsmöglichkeiten von Hydraulikventilen vorstellen.

Hier weiterlesen
1 von 45
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
MVS 42 C 7700 005400 MVS 42 C Druckbegrenzungsventile MVS 42 C
SC-5093-7700005400
7700 005400
Druckbegrenzungsventile MVS 42 C
189,83 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

MVS 53 C 7700 007300 MVS 53 C Druckbegrenzungsventile MVS 53 C
SC-5093-7700007300
7700 007300
Druckbegrenzungsventile MVS 53 C
224,78 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

ADM 11 PD 7712 000400 ADM 11 PD Druckregelventile ADM 11 PD
SC-5093-7712000400
7712 000400
Druckregelventile ADM 11 PD
281,47 € *

typische Produktionszeit ca. 20 Werktage

EM 31 S-X 24 7749 006100 EM 31 S-X 24 Wegesitzventile EM 31 S-X 24
SC-5093-7749006100
7749 006100
Wegesitzventile EM 31 S-X 24
163,66 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

EM 11 V-X 24 7749 005200 EM 11 V-X 24 Wegesitzventile EM 11 V-X 24
SC-5093-7749005200
7749 005200
Wegesitzventile EM 11 V-X 24
139,68 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

EM 41 S-X 24 7749 006300 EM 41 S-X 24 Wegesitzventile EM 41 S-X 24
SC-5093-7749006300
7749 006300
Wegesitzventile EM 41 S-X 24
198,54 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

EM 21 V-X 24 7749 005800 EM 21 V-X 24 Wegesitzventile EM 21 V-X 24
SC-5093-7749005800
7749 005800
Wegesitzventile EM 21 V-X 24
150,55 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

EM 31 V-X 24 7749 006200 EM 31 V-X 24 Wegesitzventile EM 31 V-X 24
SC-5093-7749006200
7749 006200
Wegesitzventile EM 31 V-X 24
163,66 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

RK 4 3012 810900 RK 4 Rückschlagventile RK 4
SC-5093-3012810900
3012 810900
Rückschlagventile RK 4
57,01 € *

typische Produktionszeit ca. 30 Werktage

AVT 8 7717 100000 AVT 8 Drossel- und Absperrventile AVT 8
SC-5093-7717100000
7717 100000
Drossel- und Absperrventile AVT 8
150,55 € *

typische Produktionszeit ca. 20 Werktage

1 von 45

Hydraulikventil Arten

Die drei Hauptarten von Hydraulikventilen stellen Magnetventile, Stromregelventile und Druckregelventile. Magnetventile können Teller oder Schieberventile sein, und beide können elektroproportional oder servogesteuert sein. Durchflusssteuerventile können Hydrostate (auch als Druckkompensatoren bezeichnet) oder einfach Nadelventile sein und können zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendet werden. Druckregelventile sind die verschiedensten der drei Hauptgruppen. Sie Öffnen und Schließen sich wie andere Ventile, sind aber dynamischer, d.h. mit linearem Anstieg und Abfall der Leistung, basierend auf dem auf sie wirkenden Druck.

Die Steuerung des Durchflusses kann über verschiedene Arten erfolgen. Die Ventile können mechanisch (über einen Griff, einen Knopf oder Nocke), elektrisch oder über den Luft- und Hydraulikdruck vorgesteuert werden. Überdruckventile hingegen können sich durch ihren eigenen Druck der Kreislaufflüssigkeit von selbst betätigen, des Weiteren können Ventile auch durch Kabel, Hebel, Tauchkolben oder Torque-Motoren betätigt werden.

Druckbegrenzungsventil

Das Druckbegrenzungsventil ist eine Form eines Überdruckventiles der Sicherheits- und Expansionsentlastungsventile und zählt zu den wichtigsten Baugruppen eines hydraulischen Systems. Mithilfe eines Druckbegrenzungsventils kann der maximal zulässige Druck begrenzt werden und das System vor zu hohen Druck absichern. Ziel ist die Sicherstellung der 100%igen Wirksamkeit eines Ventils. Zur Einhaltung des Nenndruckes nutzen Druckbegrenzungsventile einen federbelasteten Mechanismus, um übermäßigen Druck zu kontrollieren und ggf. abzubauen.

Proportionales Druckbegrenzungsventil

Zur Steuerung und Kontrolle von Drucken in bspw. Hydroanlagen kommen proportionale Druckbegrenzungsventile zum Einsatz. Erreicht der an der Anschlussstelle anliegende Druck einen eingestellten Wert, öffnet das Magnetventil und gibt den Durchfluss frei. Fällt der Druck erneut ab, schließt das Ventil automatisch. Proportionale Druckbegrenzungsventile können kontinuierlich den Druck über eine Entfernung hinweg kontrollieren und beeinflussen (= Fernsteuerventil). Die elektrische Ansteuerung erlaubt eine stufenlose Begrenzung des Systemdrucks, für bis zu 700 bar einstellbar.

Druckregelventile

Ein Regelventil hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck konstant zu halten, auch bei höherem Eingangsdruck. Druckregelventile kommen in zahlreichen Anwendungen im industriellen, wie auch im Heimbetrieb vor. Druckregel in Gasgrill regeln die Propan-Zufuhr, in medizinischen Geräten die Regulierung von Sauerstoff- und Anästhesiegasen, in Automatisierungssystemen zur Regulierung von Druckluft. Die Funktion ist dabei stets die gleiche, die Reduzierung des Einlassdruck (Zufuhrdrucks) auf einen niedrigeren Auslassdruck. Die Reduzierung des Einlassdruckes auf einen niedrigeren Auslassdruck ist das Schlüsselmerkmal von Druckreglern.

Wegesitzventile

Wegesitzventile zeichnen sich durch ihren leckölfreien Zustand aus und sind Teil eines ölfreien Druckluft-Hydraulik-Systems. Die ölfreie Ventilabdichtung macht einen Einsatz in der Medizin- und Lebensmittelindustrie möglich, bei welchen besondere Voraussetzungen der Hydraulikanlagen vorgeschrieben sind. Anwendung finden Wegeventile ebenso in verfahrenstechnischen Anlagen, in Spann- und Stanzwerkzeugen oder bei Land- und Forstmaschinen. Wegesitzventile können eines oder mehrere Durchflussrichtungen Öffnen und Schließen, welche durch elektromagnetische Betätigung der Steuerelemente erfolgen. Die Wegesitzventile sind im geschlossenen Zustand, als Kugelventil, leckölfrei dicht.

Rückschlagventile

Einwegventile und Rückschlagventile dienen dazu, den Rückfluss zu stoppen und letztendlich Pumpen und Kompressoren zu schützen. Rückschlagventile gibt es in vielen Branchen und bei verschiedenen Anwendungen, die von kommunalem Wasser bis zum Bergbau und Erdgas reichen. Die drei gebräuchlichsten Typen sind Rückschlagklappen, Doppeltür-Rückschlagventile und geräuschunterstützte axiale Rückschlagventile. Sperrventile wie das Rückschlagventil sind für verschiedene Komponenten erhältlich und für den direkten Leitungseinbau vorgesehen. In Speerrichtung sind die Rückschlagventile leck- und ölfrei dicht.

Drossel- und Absprerrventile

Absperr- und Drosselventile zählen zu der Gruppe der Stromventile, mit dessen Hilfe sich ein Druckgefälle zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck aufbauen lässt. Mit diesem Druckgefälle wird die Geschwindigkeit von Zylindern in Speicherkreisen oder der Volumenstrom in Steuerkreisen beeinflusst. Eine einwandfreie Funktion des Drosselventils ist Schlüssel für einen effizienten Wirkungsgrad der gesamten Hydraulikanlage. Die robuste Herstellung von Drossel- und Absperrventilen auf Best4Automation ermöglicht eine verschleißfreie und wartungsfreie Anwendung der Ventile, welche auf die Lebensdauer gesamter Anlagen ausgerichtet sind.

Stromteiler

Ein Mengenteiler oder Stromteilerventil ist die kostengünstige Variante zwei unabhängig voneinander betriebene Endverbraucher durch eine Hydraulikpumpe zu steuern. In der Industrie- und Mobilhydraulik werden Stromteiler dafür eingesetzt, Lenksysteme und Gleichlaufzylinder von einer zentralen Pumpstation zu versorgen, dessen Teilaufgabe, ohne gegenseitige Beeinflussung durch einen Stromteiler, bewältigen zu lassen. Verteilerventile regulieren zudem die Versorgung von Hydraulikflüssigkeiten am Verbraucher. Das Stromteiler-System kann direkt an der Hydraulikpumpe angeschlossen werden.

Wegeschieber

Wegeschieber sind Ventile mit einer Kolbenschieber-Ausführung, welche eine entsprechende Leckage mit sich bringt. Wegeschieber sind als Einzelventile, als Proportional-Wegeschieber oder in einer Ventilkombinationen erhältlich. Je nach Bauweise verfügen die Wegeschieber über einen schaltbarem Absperrventil zum Blockieren des Pumpenkanals für nachfolgende Verbraucher, bzw. einem Druckbegrenzungsventil zur Reduzierung des Arbeitsdruckes für folgende Segmente. Über das Proportionalventil lässt sich der Volumenstrom und Geschwindigkeit der Durchlaufflüssigkeit regulieren.

Füllventile

Neben den Rückschlagventilen zählen auch die Füllventile zur Familie der Sperrventile. Wohingegen Rückschlagventile den Ölstrom in eine Richtung Öffnen, bzw. Schließen, sind Füllventile hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile. Füllventile werden bspw. auf Oberkolbenpressen aufgesetzt, um ein Nachsaugen, bzw. Entleeren der Zylinder schneller realisieren zu können. Diese Zwischenflansch-Lösungen können direkt auf dem Zylinder aufgebaut werden oder zwischen Boden und Vorschweißflansch geklemmt werden. Füllventile sind für maximale Volumenströme bis zu 7000 l/min erhältlich.

Hydraulikventil Arten

Die drei Hauptarten von Hydraulikventilen stellen Magnetventile, Stromregelventile und Druckregelventile. Magnetventile können Teller oder Schieberventile sein, und beide können elektroproportional oder servogesteuert sein. Durchflusssteuerventile können Hydrostate (auch als Druckkompensatoren bezeichnet) oder einfach Nadelventile sein und können zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendet werden. Druckregelventile sind die verschiedensten der drei Hauptgruppen. Sie Öffnen und Schließen sich wie andere Ventile, sind aber dynamischer, d.h. mit linearem Anstieg und Abfall der Leistung, basierend auf dem auf sie wirkenden Druck.

Die Steuerung des Durchflusses kann über verschiedene Arten erfolgen. Die Ventile können mechanisch (über einen Griff, einen Knopf oder Nocke), elektrisch oder über den Luft- und Hydraulikdruck vorgesteuert werden. Überdruckventile hingegen können sich durch ihren eigenen Druck der Kreislaufflüssigkeit von selbst betätigen, des Weiteren können Ventile auch durch Kabel, Hebel, Tauchkolben oder Torque-Motoren betätigt werden.

Druckbegrenzungsventil

Das Druckbegrenzungsventil ist eine Form eines Überdruckventiles der Sicherheits- und Expansionsentlastungsventile und zählt zu den wichtigsten Baugruppen eines hydraulischen Systems. Mithilfe eines Druckbegrenzungsventils kann der maximal zulässige Druck begrenzt werden und das System vor zu hohen Druck absichern. Ziel ist die Sicherstellung der 100%igen Wirksamkeit eines Ventils. Zur Einhaltung des Nenndruckes nutzen Druckbegrenzungsventile einen federbelasteten Mechanismus, um übermäßigen Druck zu kontrollieren und ggf. abzubauen.

Proportionales Druckbegrenzungsventil

Zur Steuerung und Kontrolle von Drucken in bspw. Hydroanlagen kommen proportionale Druckbegrenzungsventile zum Einsatz. Erreicht der an der Anschlussstelle anliegende Druck einen eingestellten Wert, öffnet das Magnetventil und gibt den Durchfluss frei. Fällt der Druck erneut ab, schließt das Ventil automatisch. Proportionale Druckbegrenzungsventile können kontinuierlich den Druck über eine Entfernung hinweg kontrollieren und beeinflussen (= Fernsteuerventil). Die elektrische Ansteuerung erlaubt eine stufenlose Begrenzung des Systemdrucks, für bis zu 700 bar einstellbar.

Druckregelventile

Ein Regelventil hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck konstant zu halten, auch bei höherem Eingangsdruck. Druckregelventile kommen in zahlreichen Anwendungen im industriellen, wie auch im Heimbetrieb vor. Druckregel in Gasgrill regeln die Propan-Zufuhr, in medizinischen Geräten die Regulierung von Sauerstoff- und Anästhesiegasen, in Automatisierungssystemen zur Regulierung von Druckluft. Die Funktion ist dabei stets die gleiche, die Reduzierung des Einlassdruck (Zufuhrdrucks) auf einen niedrigeren Auslassdruck. Die Reduzierung des Einlassdruckes auf einen niedrigeren Auslassdruck ist das Schlüsselmerkmal von Druckreglern.

Wegesitzventile

Wegesitzventile zeichnen sich durch ihren leckölfreien Zustand aus und sind Teil eines ölfreien Druckluft-Hydraulik-Systems. Die ölfreie Ventilabdichtung macht einen Einsatz in der Medizin- und Lebensmittelindustrie möglich, bei welchen besondere Voraussetzungen der Hydraulikanlagen vorgeschrieben sind. Anwendung finden Wegeventile ebenso in verfahrenstechnischen Anlagen, in Spann- und Stanzwerkzeugen oder bei Land- und Forstmaschinen. Wegesitzventile können eines oder mehrere Durchflussrichtungen Öffnen und Schließen, welche durch elektromagnetische Betätigung der Steuerelemente erfolgen. Die Wegesitzventile sind im geschlossenen Zustand, als Kugelventil, leckölfrei dicht.

Rückschlagventile

Einwegventile und Rückschlagventile dienen dazu, den Rückfluss zu stoppen und letztendlich Pumpen und Kompressoren zu schützen. Rückschlagventile gibt es in vielen Branchen und bei verschiedenen Anwendungen, die von kommunalem Wasser bis zum Bergbau und Erdgas reichen. Die drei gebräuchlichsten Typen sind Rückschlagklappen, Doppeltür-Rückschlagventile und geräuschunterstützte axiale Rückschlagventile. Sperrventile wie das Rückschlagventil sind für verschiedene Komponenten erhältlich und für den direkten Leitungseinbau vorgesehen. In Speerrichtung sind die Rückschlagventile leck- und ölfrei dicht.

Drossel- und Absprerrventile

Absperr- und Drosselventile zählen zu der Gruppe der Stromventile, mit dessen Hilfe sich ein Druckgefälle zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck aufbauen lässt. Mit diesem Druckgefälle wird die Geschwindigkeit von Zylindern in Speicherkreisen oder der Volumenstrom in Steuerkreisen beeinflusst. Eine einwandfreie Funktion des Drosselventils ist Schlüssel für einen effizienten Wirkungsgrad der gesamten Hydraulikanlage. Die robuste Herstellung von Drossel- und Absperrventilen auf Best4Automation ermöglicht eine verschleißfreie und wartungsfreie Anwendung der Ventile, welche auf die Lebensdauer gesamter Anlagen ausgerichtet sind.

Stromteiler

Ein Mengenteiler oder Stromteilerventil ist die kostengünstige Variante zwei unabhängig voneinander betriebene Endverbraucher durch eine Hydraulikpumpe zu steuern. In der Industrie- und Mobilhydraulik werden Stromteiler dafür eingesetzt, Lenksysteme und Gleichlaufzylinder von einer zentralen Pumpstation zu versorgen, dessen Teilaufgabe, ohne gegenseitige Beeinflussung durch einen Stromteiler, bewältigen zu lassen. Verteilerventile regulieren zudem die Versorgung von Hydraulikflüssigkeiten am Verbraucher. Das Stromteiler-System kann direkt an der Hydraulikpumpe angeschlossen werden.

Wegeschieber

Wegeschieber sind Ventile mit einer Kolbenschieber-Ausführung, welche eine entsprechende Leckage mit sich bringt. Wegeschieber sind als Einzelventile, als Proportional-Wegeschieber oder in einer Ventilkombinationen erhältlich. Je nach Bauweise verfügen die Wegeschieber über einen schaltbarem Absperrventil zum Blockieren des Pumpenkanals für nachfolgende Verbraucher, bzw. einem Druckbegrenzungsventil zur Reduzierung des Arbeitsdruckes für folgende Segmente. Über das Proportionalventil lässt sich der Volumenstrom und Geschwindigkeit der Durchlaufflüssigkeit regulieren.

Füllventile

Neben den Rückschlagventilen zählen auch die Füllventile zur Familie der Sperrventile. Wohingegen Rückschlagventile den Ölstrom in eine Richtung Öffnen, bzw. Schließen, sind Füllventile hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile. Füllventile werden bspw. auf Oberkolbenpressen aufgesetzt, um ein Nachsaugen, bzw. Entleeren der Zylinder schneller realisieren zu können. Diese Zwischenflansch-Lösungen können direkt auf dem Zylinder aufgebaut werden oder zwischen Boden und Vorschweißflansch geklemmt werden. Füllventile sind für maximale Volumenströme bis zu 7000 l/min erhältlich.